Seit über 20 Jahren unterstützen wir als IT-Dienstleister die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Mit unserem brain-GeoCMS® gestalten und betreiben Kommunen deutschlandweit ihre Webportale und Geo-Informationssysteme.
Mit dem Serviceportal können Kommunen schnell und flexibel eigene Online-Dienste entwickeln. Der cloudbasierte Vorgangsraum fungiert hierbei als Kollaborations- und Kommunikationsplattform für die Bearbeitung der Anträge durch die Verwaltung. Damit kann der gesamte Antrags- und Bearbeitungsprozess digital umgesetzt werden. Wir bieten damit eine leistungsfähige Lösung, um die OZG Anforderungen sofort umzusetzen.
Im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern haben wir den Einer-für-Alle Online-Dienst für die digitale Baugenehmigung entwickelt. Die Lösung mit einem innovativen Vorgangsraum steht über den Fit-Store für eine Nachnutzung durch interessierte Bundesländer und Bauämter zur Verfügung. Alle Beteiligten können über unsere Plattform bei der Antragstellung und -bearbeitung zusammenarbeiten.
Von der Antragstellung, über Bürgerbeteiligung, bis zum Einsatz als Stellenportal - unser Serviceportal bildet die Schnittstelle zwischen Bürgern, der Verwaltung und anderen Beteiligten.
Zahlreiche fertige Online-Dienste können bereits nachgenutzt werden. Schnittstellen integrieren das Serviceportal vollständig in die digitale Infrastruktur Ihrer Verwaltung.
In enger Abstimmung mit den Kunden konzipiert, entwickelt und betreibt die brain-SCC GmbH das brain-GeoCMS®. Es ist konsequent auf die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung ausgerichtet und enthält alle typischen Module für die Realisierung von Stadtportalen, Verwaltungsportalen, Geoportalen, Serviceportalen oder webbasierten Fachanwendungen.
Im brain-GeoCMS® stehen Module bereit, um den Anforderungen einer komplexen Geodateninfrastruktur (GDI) gerecht zu werden. Darauf aufbauend lassen sich Geoportale oder ein WebGIS mit Liegenschaftsauskunft (ALKIS®) für die Verwaltung direkt aufsetzen. Auch die Vermarktung von Geodaten über ein E-Shop Modul mit Bezahlfunktion ist möglich.
Ein generischer Baukasten dient zur Umsetzung einfacher und komplexer Online-Dienste. Durch die einfache Bedienung wird kann diese Konfiguration auch durch die Verwaltung vorgenommen werden. Dabei steht nicht nur der reine Antrag im Vordergrund, sondern auch die Einbettung in den Arbeitsfluss der Verwaltung kann berücksichtigt werden.
In Best-Practice Beispielen stellen die Mitglieder der AG „CMS/Portale“ praxisorientiert und anschaulich eigene Lösungen einer funktionierenden Digitalen Verwaltung und Beispiele gelungener OZG-Umsetzungen vor und möchten dazu mit den Teilnehmern aktiv in den Austausch treten. Im Anschluss an den Vortragsblock besteht die Möglichkeit in einem geführten Rundgang an den Messeständen, die gezeigten Lösungen sich genauer erläutern zu lassen.
Die DATABUND AG „CMS/Portale“ befasst sich seit vielen Jahren im Kern ihrer Arbeit aus der Perspektive der DATABUND-Mitglieder mit der Öffnung kommunaler und öffentlicher Verwaltungen in Richtung Internet und setzt sich für die Umsetzung und Etablierung von praxistauglichen und bewährten Standards im Rahmen der OZG-Umsetzung ein.
Im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern haben wir den Einer-für-Alle Online-Dienst für die digitale Baugenehmigung entwickelt. Die Lösung mit einem innovativen Vorgangsraum steht über den Fit-Store für eine Nachnutzung durch interessierte Bundesländer und Bauämter zur Verfügung. Alle Beteiligten können über unsere Plattform bei der Antragstellung und -bearbeitung zusammenarbeiten.
Im Rahmen der KommDIGITALE findet unser diesjähriger Erfahrungsaustausch bei der Umsetzung von CMS-Projekten, der CMS-Praxistag 2022, am 17. November 2022 als hybride Veranstaltung vor Ort in Bielefeld und als Online-Seminar statt. Besuchen Sie uns vor Ort in Bielefeld, oder nehmen Sie online teil.