Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
Eine Nutzung der Internetseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie Angebote über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich werden. Ist diese erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung von Ihnen ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Namen, E-Mailadressen, Telefonnummern, etc.) erfolgt stets unter Beachtung aller einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Außerdem wollen wir Sie über die ihnen zustehenden Rechte aufklären.
Zusätzlich haben wir für Sie zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz Ihrer Daten sicherzustellen.
Wir sind verantwortlich im Sinne der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Unsere Kontaktdaten lauten:
KommDIGITALE
c/o DATABUND e.V.
Europaplatz 2
10557 Berlin
Telefon: +49 30 220 661 600
Telefax: +49 30 220 661 609
E-Mail info@databund.de
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a), b) und c) DSGVO.
Wir weisen Sie auf Ihr Auskunftsrecht, Ihr Recht auf Berichtigung, Ihr Recht auf Löschung, Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Artikel 15 bis Artikel 18 und Artikel 20 DSGVO) hin. Zur Geltendmachung dieser Rechte können Sie sich direkt an uns wenden. Hinweisen möchten wir Sie auch auf die Möglichkeit einer Beschwerde gegenüber der unten genannten zuständigen Datenschutzbehörde. Sie können Ihre erteilten Einwilligungen per E-Mail an uns widerrufen. Sofern keine handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungslichten bestehen, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Sie erhalten eine Bestätigung hierüber.
Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz lauten:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit
Friedrichs. 219
10969 Berlin
Telefon +49 030 13889-0
Telefax +49 030 2155050
E-Mail mailbox@datenschutz-berlin.de
Wir verwenden technisch notwendige Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies).
Durch den Einsatz von Cookies können wir Ihnen nutzerfreundlichere Services bereitstellen. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit und dauerhaft in den Einstellungen des genutzten Internetbrowsers verhindern. Außerdem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit in gängigen Internetbrowser oder mit anderen Softwareprogramme löschen. Deaktiviert Sie die Setzung von Cookies, kann die Funktion unserer Internetseite eingeschränkt sein.
Wir erfassen bei jedem Aufruf unserer Internetseite durch Sie eine Reihe von anonymen, allgemeinen Daten und Informationen in Logfiles. Dabei Erfassen wir eine IP-Adresse in anonymisierter Form (der letzte Zahlenblock der IP wird nicht erfasst), Informationen zum Request (Ziel Ihrer Anfrage, Art der Anfrage, Antwortcode des Servers), Informationen zum Browser (Version, Engine) sowie eine Information zum Betriebssystem.
Dies dient der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen können wir keine Rückschlüsse auf Sie ziehen. Die Informationen werden benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und Internetseite zu gewährleisten sowie um im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Dadurch stellen wir ein bestmöglichstes Schutzniveau Ihrer Daten sicher. Dabei werden die anonym erhobenen Logfiles strikt von sonstigen personenbezogenen Daten getrennt und nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere Internetseite enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen (z.B. E-Mailadresse, Tel.). Sofern Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch zur Bearbeitung oder Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Zwecks erforderlich ist, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Speicherung besteht. Entfällt der Zweck oder läuft eine Speicherfrist ab, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Wir verwenden auf unserer Internetseite Kontaktformulare und eine Newsletter-Registrierung zur elektronischen Kontaktaufnahme. Bei der Kontaktaufnahme und Newsletter-Registrierung willigen Sie in die Übermittlung personenbezogenen Daten an uns ein, welche sich aus der Eingabemaske ergeben. Zusätzlich übermitteln Sie uns Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form sowie Datum und Uhrzeit des Absendens.
Die von Ihnen übermittelten Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage zu Ihrer Zufriedenheit zu beantworten. Die sonstigen während des Absendens verarbeiteten personenbezogenen Daten (IP Adresse in anonymisierter Form, Datum und Uhrzeit des Absendens) dienen dazu, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars und der Newsletter-Registrierung zu verhindern. Die Daten werden entsprechend dieser Datenschutzerklärung (siehe 6.) nach Erreichen des Zwecks wieder gelöscht.
Nutzen Sie unser Kontaktformular bzw. die Newsletter-Registrierung zur Kontaktaufnahme, so erhalten wir Ihre Nachricht bzw. Anfrage unter Zuhilfenahme des Mailversand-Service Mailjet um Ihre Nachricht zu erhalt. Die Betreibergesellschaft ist die Mailjet SAS, 13-13bis, Rue de l’Aubrac, 75012 Paris, Frankreich.
Für den Empfang Ihrer Nachricht bzw. Anfrage werden Ihre E-Mailadresse und Ihr Name an Mailjet gesendet. Diese speichern Ihre Daten ausschließlich auf Servern in der EU und unternehmen alle nach geltenden Datenschutzgesetzen erforderlichen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten. Eine Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen. Die bei Mailjet hinterlegten Daten werden entsprechend dieser Datenschutzerklärung (siehe 6.) nach Erreichen des Zwecks wieder gelöscht. Die geltende Datenschutzbestimmung von Mailjet können unter https://www.mailjet.de/privacy-policy/ abgerufen werden.
Wir nutzen den Webanalysedienst Matomo auf unserer Internetseite zur Erfassung von anonymen, allgemeinen Informationen und Statistiken zu Ihrem Seitenbesuch. Matomo ist dabei auf unseren Servern gehostet. Dabei Erfassen wir ohne den Einsatz von Cookies eine IP-Adresse in anonymisierter Form (die letzten zwei Zahlenblöcke der IP werden nicht erfasst), Informationen zu den besuchten Haupt- und Unterseiten unserer Seite, Informationen zum Browser (Version, Engine), Informationen zum Betriebssystem (Version, Bildschirmauflösung) sowie die Referrer-Url. Darüber hinaus prüft Matomo, ob Sie grundsätzlich Cookies in Ihren Browsereinstellungen erlauben oder ein Plugin zur Darstellung von PDF-, Java- oder Flashinhalten nutzen (jedoch nicht welches Plugin Sie nutzen).
Die Informationen werden benötigt, um unser Angebot stetig analysieren und verbessern zu können. Dabei werden die anonym erhobenen statistischen Informationen strikt von sonstigen personenbezogenen Daten getrennt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können eine Erfassung anonymer statistischer Informationen verhindern, indem Sie für Ihren Browser die Erhebung unterbinden. Dafür müssen sie unter folgendem Link die Analyse deaktivieren: https://matomo.mecodia.cloud/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de.
Wir nutzen zur Durchführung von Seminaren, Workshops und Fortbildungen die Webkonferenz-Plattform BigBlueButton. Die Software wird auf unseren Servern betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Informationen werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert. BigBlueButton nutzt Cookies (siehe 3.). Nutzen Sie die beschrieben Möglichkeiten, die gesetzten Cookies zu blockieren, können einige Funktionen von BigBlueButton aus diesem Grund nicht mehr funktionieren. Sobald Sie an einer Webkonferenz teilnehmen, erfassen wir allgemeine Daten (siehe 4.).
Darüber hinaus werden von uns die Zugangsdaten (Benutzername, Passwort in verschlüsselter Form), wenn Sie sich einen Account für das System anlegen, dauerhaft sowie alle Inhaltsdaten (alle von Ihnen hochgeladenen Dateien, Chatbeiträge, Umfrageergebnisse, Ton- und Videobeiträge sowie Ihr frei wählbarer Teilnehmername im Rahmen einer Webkonferenz) gespeichert. Bezüglich des Umfangs der personenbezogenen Daten ist Ihre Eingabe ausschlaggebend. Insbesondere sind Sie nicht verpflichtet, ihren Klarnamen als Teilnehmernamen zu verwenden. Die Daten können während des Seminars von allen Teilnehmern eingesehen werden. Alle Inhaltsdaten werden nach dem Schließen der Konferenz von uns gelöscht. Sollten wir einzelne Inhaltsdaten abspeichern werden wir von Ihnen eine Einwilligung einholen, außer es liegt eine sonstige Rechtsgrundlage vor. Wir können nicht dafür garantieren, dass andere Teilnehmende der Webkonferenz Inhaltsdaten von Ihnen, z.B. in Form von Screen-Shots, speichern. Eine gesamte Videoaufzeichnung eines Angebots erfolgt zu keinem Zeitpunkt, außer Sie willigen darin ein.
Für die Löschung aller genannten Daten gelten die Regelungen aus Punkt 6.
Das System ermöglicht externe Videos (z. B. von YouTube) einzubetten oder zu streamen. Beim Aufruf solcher Videos kann es vorkommen, dass der Browser automatisch eine Verbindung zu verschiedenen Servern des jeweiligen Anbieters (z. B. Google) aufbaut, welche daraufhin sogenannte Third-Party-Cookies (Cookies von Drittanbietern) setzen. Wir selbst verarbeiten diese Daten nicht. Zu welchem Zweck und in welchem Umfang die Anbieter die Daten verarbeiten, können Sie der Datenschutz-Erklärung des jeweiligen Unternehmens entnehmen (für YouTube z. B. https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/). Durch das Setzen bestimmter Browser-Einstellungen können Third-Party-Cookies blockiert werden. Alternativ ermöglichen Browser-Plugins, diese Einstellungen gezielt für einzelne Websites vorzunehmen – z. B. Privacy Badger oder Ghostery.