Scheinwerferlicht für öffentliche Digitalisierung-Projekte

KommDIGITALE-Award 2022

Digitale Exzellenz in der Verwaltung auszeichnen

Die Träger und Unterstützer der KommDIGITALE haben den KommDIGITALE-AWARD für digitale Exzellenz gestiftet.

Der in drei Kategorien verliehene Award zeichnete öffentliche Projekte aus, die sich in besonderem Maße um die Digitalisierung der Verwaltung eingesetzt haben. Insgesamt 42 Projekte aus Gemeinden, Städten, Landkreisen, Ministerien und sonstigen Behörden haben sich um eine Auszeichnung im KommDIGITALE-Award beworben. Davon erhielten 21 Einreichungen das Siegel für ein exzellentes Projekt durch die Jury verliehen.

Speaker at Business Conference with Public Presentations. Audience at the conference hall. Entrepreneurship club. Rear view. Horisontal composition. Background blur.

Die Finalisten im KommDIGITALE-Award 2022

Die Jury hat bei ihrer Bewertung insbesondere den Fokus auf die Umsetzung des Digitalisierungsvorhabens und den daraus abgeleiteten Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger gesetzt. Alle Jury-Mitwirkenden äußerten im Rahmen der Preisverleihung, dass viele Entscheidungen äußerst knapp waren und die Qualität der umgesetzten Projekte im gesamten unglaublich hoch gewesen ist. Deshalb war die Jury auch dankbar, dass die letztendliche Entscheidung über die Platzierung durch ein Online-Voting getroffen wurde, für welches die Jury lediglich drei Finalisten in jeder Kategorie bestimmen musste.

Die Resonanz zu diesem Online-Voting war dabei sehr überraschend. Mehr als 3500 Stimmen wurden für die Finalisten abgegeben, welche Ihre Projekte auch im Rahmen des Kongressprogramms auf der Hauptbühne mitten im Messegeschehen in 20-minütigen Pitches präsentieren konnten.

Verliehen wurden die KommDIGITALE-Awards dann im feierlichen „Dinner for Digitals“ am 15. November mit mehr als 350 Gästen. 

Die Top-Projekte im KommDIGITALE-Award 2022

Städte und Gemeinden unter 25.000 Einwohner:innen

Beworben hat sich der Tourismus-Service Fehmarn mit dem WELCMpass, einer digitalen Lösung für Kurabgabe und Meldeschein.

Fehmarn ist ein Hotspot des norddeutschen Tourismus. Über 2,85 Millionen Übernachtungen fanden im Jahr 2021 in den 15.000 Hotel- und Ferienwohnungsbetten sowie auf den 18.000 Campingschlafgelegenheiten statt. Dabei fallen im sechstelligen Bereich Meldescheine an, welche zusätzlich zu den Meldungen und Berechnungen der Kurabgaben bearbeitet werden müssen.

Beworben hat sich Ebersdorf mit dem Kommunenfunk, einem modernen Informationssystem. Dabei werden die Informationen mittels Push-Nachricht direkt an die Smartphones der Abonnentinnen und Abonnenten gesendet, wobei diese wählen können, ob die Nachrichten bei Telegram oder Threema ankommen sollen oder alternativ auch als E-Mail. Besonders macht den Ebersdorfer Kommunenfunk darüber hinaus, dass individuell gewählt werden kann, über was und wie oft (sofort, täglich, wöchentlich) man informiert wird.

Beworben hat sich die Stadt Oerlinghausen mit der Digitalisierung des Auftragsmanagements im Fachbereich Bauhof.

Der Fachbereich Bauhof der Stadt Oerlinghausen ist verantwortlich für diverse handwerkliche und organisatorische Aufgaben rund um Gemeindeflächen, Straßen und Wege, Sport-/Spielplatzpflege, Denkmalpflege, Abfallentsorgung und vieles mehr. Bisher wurden anfallende Arbeiten mit Einsatzblättern händisch geplant und dokumentiert. Transparenz über Arbeitseinsätze waren oft nur durch telefonisches Nachfassen möglich. Das Vorgehen war gleichermaßen Zeit-, wie Fehleranfällig.

Städte und Gemeinden über 25.000 Bürger:innen

Beworben haben sich Seevetal und Tostedt mit der Einführung einer Software zur Beantragung, Genehmigung und Kontrolle von Aufgrabungen im öffentlichen Straßenraum. Viele hunderte Aufgrabungen im Jahr müssen die Verwaltungen bearbeiten, zum Beispiel wenn für Hausanschlüsse für Gas, Wasser oder Telefon „gegraben“ werden muss. Beantragt wird die Genehmigung durch Ver- und Entsorgungsunternehmen, Bauunternehmen sowie Privatpersonen ausschließlich über die Softwarelösung, wobei auch ein Nutzeraccount angelegt wird.

Mit dem neuen Sperrmüllassistenten können sich Bürgerinnen und Bürger einenTermine für die Abfuhr buchen und auch direkt online bezahlen. Im Zuge der Digitalisierung wurde dabei der Prozess, an welchem mehrere Fachämter beteiligt sind, im Detail betrachtet. So gibt es nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger einen Nutzen, sondern auch die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung profitieren davon.

Besonders macht das Projekt der Stadt Langenfeld, dass es in einem agilen Prozess umgesetzt wurde.

Beworben haben sich Springe und Achim gemeinsam mit dem Projekt zur Digitalisierung der Vergabe von Nutzungszeiten für die Sportstätten. Der vollständig digitalisierte Prozess bietet die Möglichkeit, vom Antrag durch die Vereine bis hin zur letztendlichen Vergabe der Nutzungszeiten alle Schritte im Rahmen einer browserbasierten Softwarelösung abzubilden.

Besonders macht das Projekt in Springe, dass es mit Blick auf alle Prozessbeteiligte entwickelt wurde. „Wir haben in der Analyse des Prozesses alle direkt Betroffenen von den Sportvereinen, über die Ämter bis hin zu den Hausmeistern berücksichtigt.“, erklärt Marcus Stieg, Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Springe. 

Landkreise, Ministerien und sonstige Behörden

Beworben hat sich das Regierungspräsidium mit der Entwicklung eines Bewertungssystems für Projektförderanträge. Dieses wird für das Förderprogramm „Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein (ABH)“ der Europäischen Union benötigt. Ziele des Förderprogramms sind ein intelligenteres, grüneres und sozialeres Europa sowie bessere Verwaltungszusammenarbeit und Bürgerschaftliches Engagement. Das Gemeinsame elektronische Bewertungs-System (GeBS) bietet eine kollaborative Plattform für die im Förderprogramm involvierten Netzwerkstellen Baden-Württemberg, Vorarlberg, Ostschweiz und Bayern sowie die Informations- und Anlaufstelle Liechtenstein, um Skizzen und Anträge zu bewerten.

Beworben hat sich der Heidekreis mit der digitalen Vergabe von Impfterminen während der Corona-Pandemie.

Im Rahmen der Vergabeplattform konnten sich Bürgerinnen und Bürger Impftermine an unterschiedlichen Standorten im Heidekreis buchen. Dabei wurden auch bereits Daten erhoben, auf welche die Impfteams vor Ort zugreifen konnten. So wussten diese schon immer im Vorfeld, wie viel Personen kommen werden oder welcher Impfstoff benötigt wird.

Besonders macht das Projekt des Heidekreises, dass es innerhalb einer Woche umgesetzt wurde.

Beworben hat sich der Landkreis mit einer Vielzahl von Projekten aus seiner Digitalisierungs-Strategie. Bereits 2018 wurde, im Rahmen eines Kreistagsbeschlusses, eine Stabstelle Digitalisierung mit drei Stellen direkt bei der Dezernatsleitung angegliedert. Das Ziel der Stabstelle ist dabei klar definiert: Die Digitalisierung vorantreiben, dabei aber nicht nur die internen Prozesse im Fokus zu haben, sondern auch in den Landkreis zu blicken und sich zu fragen, wie digitale Methoden das Leben im Landkreis einfacher machen könnten.

Mit dem Siegel für ein exzellentes Projekt im KommDIGITALE-Award wurden außerdem ausgezeichnet:

KoPart eG
Projekt: KoPart eG – Genossenschaft der Kommunen in NRW: robust und krisenbewährt
Stiftung Nordfriesland
Projekt: Nordfrieslandkalender – nordfrieslandkalender.de
Landkreis Stendal
Projekt: Landkreiseinheitliches Elternportal zur Suche und Vermittlung von Kita-Plätzen
Landkreis Wittenberg
Projekt: Kommunalportal als Bestandteil der E-Government-Strategie
Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
Projekt: Einer-für-Alle digitale Baugenehmigung
Stadt Witten
Projekt: Digitale Personalratsbeteiligung
Stadt Göttingen
Projekt: Medienbruchfreie Vergabe von Kita-Betreuungsplätzen
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
Projekt: Kommunaldatenbank: Kommunal Data Hessen
Stadt Aachen
Projekt: Entwicklung eines Aktenstrukturkatasters (ASK)
Kreis Minden-Lübbecke
Projekt: Per UnterlagenApp „Ula“ ins Jobcenter

Die Jury des KommDIGITALE-Award 2022

Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke


Beauftragte der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen für Informationstechnik (CIO)

Dr. Horst Baier


IT-Bevollmächtigter der Landesregierung in Niedersachsen (CIO)

Dr. Uda Bastians


Beigeordnete Deutscher Städtetag - Leiterin des Dezernats Recht und Verwaltung

Alexander Handschuh


Sprecher Deutscher Städte- und Gemeindebund



Felix Ebner


Vorstand DATABUND e.V.

Mitglied der Geschäftsleitung
mecodia GmbH

Ludwig Atzberger


Projektleiter
KommDIGITALE