Workshops, Seminare und Veranstaltungen

Der Fachkongress auf der KommDIGITALE 2022

Das Herzstück – 
der Fachkongress

In neun modern ausgestatteten Kongressräumen und auf zwei Bühnen fanden während der KommDIGITALE über 125 Workshops, Seminare und Veranstaltungen statt.

Für die Besucher:innen wurde dadurch ein attraktives, spannendes und informatives Weiterbildungs-Programm zur Messe geboten.

Eine Vielzahl an hochkarätigen Formaten waren im Rahmen des Kongress vertreten. So fand in diesem Jahr das renommierte DATABUND-Forum auf der KommDIGITALE statt. 

Alle Workshops, Seminare und Veranstaltungen waren für die Besucher:innen der KommDIGITALE kostenlos. 

Schon heute die KommDIGITALE einplanen!​

Vom 19. bis 21. November 2024 treffen wir uns wieder in Bielefeld.

Erster Kongresstag Dienstag, 15. November

Der erste Tag des KommDIGITALE-Kongress begann um 10:00 Uhr.

Hier fand auch die zentrale Eröffnung im „Kleinen Saal“ statt, zu welcher sich die Digitalisierungsprominenz aus Bund, Ländern und Kommunen angekündigt hatte.

Der erste Kongresstag glänzte darüber hinaus mit einer Vielzahl von Workshops, Seminaren und Veranstaltungen sowie dem ersten Tag des DATABUND-Forums. 

Zweiter Kongresstag Mittwoch, 16. November

Der Zweite Tag des KommDIGITALE-Kongresses startete schon um 09:00 Uhr.

Neben dem zweiten Tag des DATABUND-Forums erwarteten die Besucher:innen die ersten 6 Beiträge des KommDIGITALE-Talk auf der Hauptbühne.

Insgesamt wurden am Mittwoch der KommDIGIALE fast 40 Workshops, Seminare und Veranstaltungen angeboten.

Dritter Kongresstag Donnerstag, 17. November

Der dritte Tag des KommDIGITALE-Kongresses war kein lockeres Auslaufen sondern versprach viele spannende Angebote.

Neben den abschließenden Beiträgen des KommDIGITALE-Talk auf der Hauptbühne fand unter anderem auch der 14. Infotag E-Government statt.

Bis in den späten Nachmittag wurde so weiterhin in allen Räumen und auf der Hauptbühne ein wertvolles Programm durchgeführt.

Die Topspeaker der KommDIGITALE 2022

Dr. Horst Baier

IT-Bevollmächtigter der
Landesregierung in Niedersachsen (CIO)


Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke

Beauftragte der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen für Informationstechnik (CIO)

Dr. Markus Richter

Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik

Malte Spitz

Mitglied des Nationalen Normenkontrollrats und Beauftragter für digitale Verwaltung und digitaltaugliches Recht

Dr. Uda Bastians


Beigeordnete Deutscher Städtetags
Leiterin des Dezernats Recht und Verwaltung

PD Dr. Ariane Berger


Leiterin Digitalisierung
Deutscher Landkreistag

Marc Gross


Leiter Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement, Kommunale Gemeinschaftsstelle KGST

Alexander Handschuh


Sprecher Deutscher Städte- und Gemeindebund

Dr. Christian Aegerter


Hauptamtsleiter
Stadt Leipzig



Ernst Bürger


Abteilungsleiter "Digitale Verwaltung; Steuerung OZG", Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat


Frank Steimke


Leiter Referat 44 / KoSIT (Koordinierungsstelle für IT Standards)
Senatorin für Finanzen in Bremen


Eckhard Riege


Stv. Abteilungsleiter Digitale Verwaltung, digitale Infrastruktur & Geoinformation
Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Rolf Beyer


Vorstandsvorsitzender Vitako e.V.

Verbandsgeschäftsführer Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)

Stephan Hauber


Vorstandsvorsitzender DATABUND e.V.

Geschäftsführer HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH

Dr. Günther Metzner


Schatzmeister DATABUND e.V.

Geschäftsführer
Verlag für Standesamtswesen GmbH

Daniel Sandvoß


Leiter Institut für Digitalisierung und Datenschutz (ID2)

Dozent NSI & HSVN

Felix Ebner


Vorstand DATABUND e.V.

Mitglied der Geschäftsleitung
mecodia GmbH

Achim Florin


Leiter Vergabegrundsatzstelle
Polizei Berlin


Detlef Sander


Geschäftsführer DATABUND e.V.

Vorstand net-Com AG

Dr. Stefan Weisgerber


Abteilungsleiter Digitale Technologien
Deutsche Institut für Normung e.V.