Workshops, Seminare und Veranstaltungen

DIGITAL-Kongressprogramm

Digital, Souverän, Open Source? Open Source ist nicht alles, aber ohne Open Source ist alles nichts…
Die digitale Mittelstadt der Zukunft
Effiziente Stadtverwaltung mit VOIS: Fach- und Querschnittsverfahren optimal anwenden
Ob souveräne Cloud oder mehrsprachiger Chatbot für Bürgerbüros – Google Cloud erfüllt zu Kundenbedingungen
Datenbasierte Entscheidungen als Grundlage für den Weg in eine nachhaltige Zukunft
Eröffnung der KommDIGITALE 2024
Gemeinsam Digitale Transformation gestalten
Reibungslose Rollouts? Praxisnahe Strategien für die erfolgreiche Digitalisierung
Das City & Bits-Reifegradmodell für die Digitale Kommunalverwaltung
Vergabe von IT-Leistungen durch Kommunen: Vereinbarkeit von Beschaffungskooperationen mit dem mittelstandsfördernden Ver
Beschaffung & Nachnutzung von digitalen Lösungen am Beispiel des EfA-Marktplatzes
Perfektion Geschäftsgang. Für die Stadt Bielefeld ein unschlagbares Multi-Tool.
Softwareeinführung in der Praxis
Infodienste.NRW: Zuständigkeitsfindung der Linie6Plus als Basisinfrastruktur – Mehrwerte für Kommunen
ITPLR-Sprechstunde – Triff den IT-Planungsrat
eID-Roadshow – das Online-Ausweisen (eID) mit eigenem Perso und Smartphone selbst erleben.
DIGITAL-Award 2024 – Finalistenvorstellung
Erfolgsprojekt Wahl organisieren, oder von uns aus könnten wir 4 Wochen eher die Wahl starten
Ohne Standards keine smarten Cities
xdomea und DokuFIS – 2 Standards, die sich ergänzen?!
Einer für Alle, so funktioniert die digitale Baugenehmigung mit innovativem Vorgangsraum und Anbindung der Fachverfahren
MISSION GLASFASER-BUCHUNGSRATE ERHÖHEN – DAS UNTERSTÜTZUNGSPAKET FÜR KOMMUNEN”
Gemeinsam stark: Wie man IT-Projekt-Herausforderungen im öffentlichen Sektor bewältigt
Nachhaltiges Infrastrukturmanagement von Straße +Kanal – Praxisbeispiel für generationsgerechtes Handeln aus Ettlingen
Die EfA-Leistung Digitale Baugenehmigung geht online – Erfahrungen des Rollouts und Weiterentwicklungsperspektiven
Eine souveräne Cloud für Kommunen in Deutschland
Managed Open Source: Wie auch mit wenig Ressourcen IT-Security vorangetrieben werden kann
Portal und DMS ohne Medienbrüche erleichtert die tägliche Arbeit
Digitalisierungsbooster E-Rechnung: Was bedeutet die gesetzliche Pflicht und was können Sie jetzt schon tun?
Workshop „Smart City und Smart Government“ – Synergieeffekt für das kommunale E-Government?!
VOIS in der Kreisverwaltung: Effizienzsteigerung durch gezielte Anwendung der VOIS Software
DATABUND: Digitalisierung der Gesundheits-IT: TI 2.0, ÖGD-Pakt und weitere gesetzliche Anforderungen
Mehrwerte der Registermodernisierung
Entlastung für Unternehmen und Betriebe durch die Registermodernisierung – Chancen für Wirtschaftsleistung für Kommunen
Der Identitätsdatenabruf IDA für Fachverfahrenshersteller
Transparent und Revisionssicher – Bielefeld digitalisiert Genehmigungsverfahren von (Groß)-Veranstaltungen
Multi-Faktor-Authentifizierung: Das 1×1 zu Verfahren, deren Stärken & Schwächen, Angriffsvektoren und den Auswahlprozess
Transformation in der Öffentlichen Verwaltung: Public-Experts als Wegweiser für eine erfolgreiche und digitale Zukunft
Schritte zur Erstellung eines kommunalen Straßen- und Wegekonzeptes – Praxisbeispiele
Vorgehen der RegMo-Koordinator:innen zur Vorbereitung der Kommunen
Vorstellung des Identitätsdatenabrufs (IDA), des Datenschutzcockpits (DSC) und der Registerlandkarte (RLK) für Kommunen
Kommunales Datenmanagement im Rahmen der Registermodernisierung
DATABUND AG CMS/Portale: Begrüßung
KI strategisch in der Kommunalverwaltung verankern
Innovators Club Ganztages-/Randzeitenbetreuung – Digitalisiert in die GaFöG-Umsetzung
KI und Fachinformationen – passgenau, prozessual und performant
Case-Study: Sicherheit erhöhen, Mitarbeiter-zufriedenheit steigern und gleichzeitig Geld sparen.
Cloud Journey im IT Servicemanagement
CDO-Zirkel: Voneinander anhand von Best-Practices im Workflowdesign lernen
DATABUND AG CMS: Parametrisierter Universalantrag – Schließt jede OZG Lücke!
DATABUND AG CMS: Fallstudie NoCode-Prozess Förderantrag
DATABUND AG CMS/Portale: Digitale Verwaltung neu gedacht mit dem VOIS-Vorgangsraum
5 Missverständnisse der Elternfinanzierung
Einblicke in das National-Once-Only-Technical-System NOOTS
Austausch zu den Erprobungsprojekten
DATABUND AG CMS: Zwischen OZG und Präsenztermin
DATABUND AG CMS: Elektronische Überwachung und Dokumentation der Abfallverbringung in Europa
Stell dir vor es ist Digitalisierung und keiner macht mit
DATABUND AG CMS: Die Summe seiner Teile – Technologie, nur EIN Baustein der Digitalisierung
B-Hard und die Sicherheit: Nicht nur reden, sondern handeln! – Nach dem Assessment ist vor der Umsetzung.
Erfahrungsbericht zu den Erprobungsprojekten
Transportinfrastruktur und sicherer Anschlussknoten (SAK)
FAIRe Digitale Objekte sind die Eigenschaften der Dinge.
Integriert und Vernetzt: Online-Dienste ganzheitlich betrachtet – ein Blick über den Tellerrand
Digitalisierung und Rechtsinformationen gehören zusammen
DATABUND AG CMS: Hundesteueranmeldung Online mit SEPA-Mandat
DATABUND AG CMS: Digitale Barrierefreiheit für alle!?
Von der Vision zur Realität: Der digitale Arbeitsplatz für moderne Kommunen
Erprobung der Anbindung von IDA in kommunalen Registern
DATABUND AG CMS: Digitale Ökosphäre – Erfahrungsbericht aus dem OZG-Cloud Rollout in Bayern
Anschlussbedingungen an das Datenschutz-Cockpit
Digital souverän statt Abhängigkeit
KI in der Verwaltung – zwischen Vision und Realität?
DATABUND: Erfolgsfaktoren bei der Standardisierung von Daten und Prozessen zur Verwaltungsdigitalisierung mit XBau
Digitale Revolution in der Kommunalverwaltung: Wie KI (Künstliche Intelligenz) die Bürgerkommunikation transformiert
Die Zukunft von VOIS: Vision und Onlineverfahren
Changemanagement in der Praxis – Digitalisierung in der Kommune gestalten
Effiziente Prozessautomatisierung: Mit Robotic Process Automation (RPA) den Herausforderungen in der Verwaltung begegnen
Bürgerbüro aus dem Homeoffice: Dresden zeigt die Zukunft der digitalen Verwaltung.
B-Smart – Digitalisierungspotenziale erkennen und nutzen
VPNst du noch oder SSEst du schon?