Der dritte Tag des KommDIGITALE-Kongress ist kein lockeres Auslaufen sondern verspricht viele spannende Angebote.
Neben den abschließenden Beiträgen des KommDIGITALE-Talk auf der Hauptbühne findet unter anderem auch der 14. Infotag E-Government statt.
Bis in den späten Nachmittag wird so weiterhin in allen Räumen ein wertvolles Programm durchgeführt.
Im Rahmen der KommDIGITALE findet unser diesjähriger Erfahrungsaustausch bei der Umsetzung von CMS-Projekten, der CMS-Praxistag 2022, am 17. November 2022 als hybride Veranstaltung vor Ort in Bielefeld und als Online-Seminar statt. Besuchen Sie uns vor Ort in Bielefeld, oder nehmen Sie online teil.
Mit dem OZG hält die Digitalisierung auch im Bereich Bauantrag/Baugenehmigung Einzug.
Wir zeigen Ihnen heute, wie Sie alle gewünschten Informationen rund um einen Bauantrag, der entweder digital oder analog eingereicht wird, in Kolibri einfach erfassen und bearbeiten können. Oder wie Sie Ihre Fachstellen, bequem über die Web App, einfach digital beteiligen können.
Die Partner-Firmen des seit Jahren stark frequentierten Infotages E-Government folgen in 2022 dem Wunsch der Messe-Organisatoren der KommDIGITALE, bei der Erstauflage der neuen Messe zu kooperieren. Statt der vor Corona etablierten Veranstaltungen in Hannover und Frankfurt bringen sich die Infotag-Partner nun am 17. November 2022 mit dem gewohnt informativen Programm ein.
Neben den traditionellen Veranstaltern beteiligen sich langjährige Partner und mehrere Kommunen. Mit dabei sind unter anderem:
Vorgestellt werden E-Government-Lösungen der beteiligten Partner, wobei der Fokus vielfach auf Beispielen aus der Praxis liegt.
Kongressbeschreibung wird noch veröffentlicht.
Kubernetes ist ein Open-Source-System zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Container-Anwendungen, das ursprünglich von Google entworfen und an die Cloud Native Computing Foundation (CNCF) gespendet wurde.
Es zielt darauf ab, eine Plattform für das automatisierte Bespielen, Skalieren und Warten von Anwendungscontainern auf verteilten Hosts zu liefern. Es unterstützt eine Reihe von Container-Tools, einschließlich Docker.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kubernetes auch in kleinen Organisationen und Kommunen gewinnbringend einsetzen können.
Der Workshop richtet sich an alle kommunalen Ansprechpartner:innen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Das Programm der Veranstaltung umfasst die Kernbereiche Social-Media, Internetseite sowie digitale Inhalte und hat dabei einen hohen Praxisbezug.
Neben spannenden Denkanstößen der Referent:innen bietet sich auch die Gelegenheit das erlernte in Gruppen auszuprobieren, Fragen zu stellen und mit weiteren kommunalen Mitarbeiter:innen ins Gespräch zu kommen.
Allen Teilnehmer:innen wird darüber hinaus ein Teilnahmezertifikat ausgegeben.
(Max. 25 Teilnehmende)
Mit DiRegiSta, einem Verfahren, mit Hilfe von OCR die Daten aus Familien- und Geburtenbüchern auszulesen, kann die Nacherfassung der Personenstandsregister für das OZG beschleunigt werden. Die Daten werden in AutiSta bereitgestellt und von den Standesbeamten geprüft und verarbeitet. Das Verfahren wurde in Kooperation mit inovoo entwickelt.
Im Fokus des heutigen Programms steht die SmartSociety.
Erfahren Sie:
Machen Sie Ihre Kommune zu einer modernen und starken Gemeinschaft, eben einer SmartCommunity.
Für kameral und doppisch buchende Kommunalverwaltungen entwickeln wir unsere modernen Produkte
VOIS|TEVIS ist ein modernes Besucherleitsystem mit qualifizierter Terminverwaltung.
Mit der systematischen Unterstützung durch VOIS|TEVIS kann durch die kontinuierliche und systematische Planung mit ökonomischem Zeitmanagement das Besucheraufkommen gesteuert, die Arbeitsabläufe verbessert und dadurch die Personalkapazität optimiert genutzt werden.
Es gibt zahlreiche Zukunftsthemen, mit denen sich Ihre Kommune aktuell beschäftigt. Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Stadtentwicklung gehören ebenso zu den aktuell drängenden Handlungsfeldern wie die Digitalisierung.
Am Beispiel der Nachhaltigkeitsziele 7 und 11 der Agenda 2030 zeigen wir Ihnen, wie Sie Strategien verknüpfen und Ressourcen bündeln können und welchen Stellenwert Ihre Digitalisierungsstrategie in diesem Kontext hat. Entwickeln Sie gemeinsam mit den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung eine überzeugende Zukunftsstrategie für Ihre Kommune.
An den Wänden Ihres Büros oder in Ihren Schränken finden sich zerfledderte Friedhofspläne? Sie haben schon digitale Pläne und sind mit diesen unzufrieden? Sie denken, die Erstellung digitaler Friedhofspläne ist ein komplexes Thema?
Durch den Einsatz aktueller Technologien, wie z.B. Drohnen und Objekterkennung, kann man heute leichter zu besseren Ergebnissen kommen.
Zusammen mit unserem Partner geoinform AG möchten wir Ihnen zeigen, wie einfach Sie digitale Friedhofspläne erhalten können. Die geoinform AG ist GIS-Hersteller und Spezialist für kommunale Infrastrukturdaten.
Kongressbeschreibung wird noch veröffentlicht.
Kongressbeschreibung wird noch veröffentlicht.
Am 17.12.2021 hätte die Whistleblower-Richtlinie (EU) 2019/1937 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Der deutsche Gesetzgeber ist dem bis jetzt jedoch nicht nachgekommen. Die Richtlinie soll es Arbeitnehmern und anderen Beteiligten ermöglichen, mittels eines sogenannten Hinweisgebersystems Verstöße gegen Unionsrecht zu melden und trotz der Meldung keine rechtlichen oder betrieblichen Nachteile zu erleiden. Diese Hinweisgeber oder Whistleblower werden durch die Richtlinie geschützt. Private und öffentliche Organisationen werden dagegen verpflichtet sichere Kanäle für die Meldung von Missständen anzubieten.
Kongressbeschreibung wird noch veröffentlicht.
Das Informationsbedürfniss der Bürger:innen im digitalen Zeitalter weicht in der Intensität sowie der Verfügbarkeit stark von früheren Zeiten ab. Nicht umsonst erleben wir seit der Jahrtausendwende das zunehmende sterben der gedruckten Amtsblätter.
Der Vortrag beleuchtet aktuelle kommunikationswissenschaftliche Erkenntnisse sowie technische Möglichkeiten und zeigt einen Weg zu mehr Teilhabe an kommunalen Informationen.
Gerade kleinere Städte und Gemeinden haben oft nicht die Ressourcen und KnowHow, um die Digitalisierungsziele allein zu erreichen. Hier sind die Landkreise der Kristallisationspunkt der kommunalen Digitalisierung. Durch die Bereitstellung von Tools zur Digitalisierung und die gemeinsame Bearbeitung von Aufgaben werden gemeinsam Online-Lösungen geschaffen. Im Rahmen dieses Workshops werden verschiedene digitale Anwendungen vorgestellt, welche die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Landkreis vorantreiben und sinnvolle gemeinsame Angebote für die Bürgerinnen und Bürgern schaffen. Die interaktiven Anwendungen sind dabei in OpenRathaus und das Serviceportal eingebunden. Datenplattformen sorgen für einen schnellen Datenaustausch zwischen den Kommunen und dem Landkreis.
Kongressbeschreibung wird noch veröffentlicht.
Kongressbeschreibung wird noch veröffentlicht.
Der Fall der Stadtverwaltung Neustadt am Rübenberges aus dem Jahr 2019 ist vielen in den Köpfen geblieben: Auf einen Anhang geklickt und die Rechner blieben für eine Woche aus. Doch war dieser Vorfall unvermeidbar? Wie hätten die Mitarbeitenden die Phishing-Mail vom bekannten Empfänger erkennen können? Die Antwort liegt auf der Hand: Sie hätten geschult sein müssen.
Systeme werden immer sicherer und dennoch sind erfolgreiche Hacker-Angriffe an der Tagesordnung. Wie passt das zusammen?
Verwalten, Organisieren, Integrieren, Systematisieren = VOIS
Auch für Landkreise bietet VOIS zahlreiche Vorteile. Wir informieren Sie über die aktuellen Anwendungsmöglichkeiten der VOIS-Fachverfahren und damit verbundenen Onlinevorgänge auf Landkreisebene.
Im Mittelpunkt stehen hierbei Beispiele aus den Bereichen KFZ-Zulassung, Ordnungswidrigkeiten und Fahrerlaubniswesen im Zusammenspiel mit der VOIS-Plattform.
Kongressbeschreibung wird noch veröffentlicht.