Der Zweite Tag des KommDIGITALE-Kongress startet schon um 09:00 Uhr.
Neben dem zweiten Tag des DATABUND-Forums erwarten die Besucher:innen die ersten 6 Beiträge des KommDIGITALE-Talk auf der Hauptbühne.
Insgesamt werden am Mittwoch der KommDIGIALE fast 40 Workshops, Seminare und Veranstaltungen angeboten.
Viele Vorgänge im Bereich Liegenschafts- und Gebäudemanagement werden zur Zeit bei den Kommunen, manuell mit Word erstellt und in Excel verwaltet. An konkreten Beispielen möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie hier einen smarten Einstieg in die Digitalisierung durchführen können:
Eine hochklassiges Panel erwartet die Besucher des DATABUND-Forum.
Ohne Registermodernisierung kann eine Verwaltungsdigitalisierung nicht gelingen. Dieses Panel betrachtet sowohl den Ist- und Soll-Stand, legt dabei jedoch den Fokus auf die Kommunen und wie diese von der Registermodernisierung betroffen sind.
Dies und noch mehr diskutieren unsere Panel-Teilnehmenden:
Das OZG sieht nur die Digitalisierung der Antragstellung im Baugenehmigungsverfahren vor. Um einen Baugenehmigungsprozess ausnahmslos digital bearbeiten zu können, ist mehr nötig – das OZG greift hier zu kurz! Mit ITeBAU können Sie nicht nur das OZG erfolgreich umsetzen, sondern den gesamten Baugenehmigungsprozess digital abbilden.
Wir freuen uns Sie zur kostenlosen DATABUND-Veranstaltung „Kommunales Datenschutz-Forum 2022“ auf der KommDIGITALE einzuladen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle kommunalen Ansprechpartner:innen im Bereich Datenschutz und Mitarbeiter:innen in besonders datensensiblen Bereichen. Das Programm der Veranstaltung verspricht dabei einen hohen Praxisbezug und spannende Erkenntnisse aus der Datenschutz-Welt.
Neben spannenden Denkanstößen der Referenten bietet sich auch die Gelegenheit Fragen zu stellen und mit weiteren kommunalen Datenschützer:innen ins Gespräch zu kommen.
Allen Teilnehmer:innen wird darüber hinaus ein Teilnahmezertifikat als Nachweis über die fachliche Weiterbildung ausgehändigt.
KoPart ist die landesweite Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen.
Die landesweite Einkaufsgenossenschaft bedient sich der webbasierenden Technologie und den damit verbundenen Services der TEK-SERVICE AG.
Unter Pandemie-Bedingungen hat sich die Zusammenarbeit in besonderer Weise bewährt. Bereits im Frühjahr 2020 konnten Mitglieder der KoPart rechtssicher über Rahmenverträge an Masken und Hygieneartikel gelangen. Bereits ab Herbst 2020 konnten Schulen in NRW aus EU weit ausgeschriebenen Verträgen, die 80.000 mobile Endgeräte samt Zubehör und Schulungen umfassten, bestellen. Zahlreiche Städte und Gemeinden haben auf die Services der KoPart zurückgegriffen.
Barrierefreie Webseiten stellen viele Kommunen und ihre Dienstleister bereits vor große Probleme.
Allerdings umfasst digitale Barrierefreiheit auch das zur Verfügung stellen von barrierefreien PDFs und internen Softwarelösungen. Die Umstellung der Bewertungskriterien des WCAG hat die Arbeit leider nicht leichter gemacht.
In diesem Workshop soll es um genau diese Problemstellungen gehen und Lösungswege angeboten werden.
Mit dem OZG hält die Digitalisierung zwangsläufig auch im Bereich der Ferienspassprogramme Einzug.
Kommunen, welche dies bisher mit Excel und Papier abgewickelt haben, müssen sich mit digitalen Verfahren beschäftigen. Kommunen, die schon lange Software genutzt und digitale Angebote bereitgehalten haben, müssen sich über die Einbindung in Serviceportale, die Anbindung von Nutzerkonten und dem Online-Payment beschäftigen. Auch die Zukunft entsprechender Angebote mit mobilen Lösungen werden nicht ausgespart.
Kommunal organisierte und beworbene Kulturabgebote sind ebenfalls in die Digitalisierung einzubeziehen.
Das Forum will hier Wege aufzeigen, Lösungen gemeinsam ressortübergreifend und damit kostengünstiger und effizient zu nutzen.
Das Forum wird auch Themen rund um den digitalen Alltag von Sachbearbeiter/innen im Bereich Ferienspass- und Kulturprogramme behandeln und bietet dazu Informationen und Lösungsmöglichkeiten an.
Im Fokus des heutigen Programms steht die SmartGovernment.
Erfahren Sie:
Machen Sie Ihre Kommune zu einer modernen und starken Gemeinschaft, eben einer SmartCommunity.
Eine hochklassiges Panel erwartet die Besucher des DATABUND-Forum.
Ohne Standards kann eine Verwaltungsdigitalisierung nicht gelingen. Dieses Panel betrachtet sowohl den Ist- und Soll-Stand, legt dabei jedoch den Fokus auf die Kommunen und wie diese von Standards profitieren.
Dies und noch mehr Diskutieren unsere Panel-Teilnehemden:
An den Wänden Ihres Büros oder in Ihren Schränken finden sich zerfledderte Friedhofspläne? Sie haben schon digitale Pläne und sind mit diesen unzufrieden? Sie denken, die Erstellung digitaler Friedhofspläne ist ein komplexes Thema?
Durch den Einsatz aktueller Technologien, wie z.B. Drohnen und Objekterkennung, kann man heute leichter zu besseren Ergebnissen kommen.
Zusammen mit unserem Partner geoinform AG möchten wir Ihnen zeigen, wie einfach Sie digitale Friedhofspläne erhalten können. Die geoinform AG ist GIS-Hersteller und Spezialist für kommunale Infrastrukturdaten.
Kongressbeschreibung wird noch veröffentlicht.
Corona hat auch die Abwicklung von Stellenbesetzungsverfahren in Kommunalverwaltungen verändert. Um datenschutzrechtliche Bestimmungen und personalrechtliche Vorgaben zu erfüllen, muss die sichere digitale Bereitstellung von Bewerbungen ebenso gewährleistet sein wie die fristgerechte Information aller, die an einem Verfahren beteiligt werden müssen.
Im Vortrag werden die wichtigsten Eigenschaften einer OZG-Fertigungsstraße auf Grundlage einer Low-Code-Plattform beschrieben:
Für kameral und doppisch buchende Kommunalverwaltungen entwickeln wir unsere modernen Produkte
Ein Projektbericht der Städteregion Aachen: Die Anbindung des Antragsmanagements 4.0 an das Fachverfahren ALVA9 sichert die Übergabe aus den intelligenten Antragsassistenten des Themenfeldes Verkehrsrecht. Es folgt die Weiterverarbeitung und Bescheid-Erstellung in ALVA9. Die Sachbearbeitung erhält den Antrag nach Vereinnahmung anfallender Gebühren.
Der Beitrag soll Kommunen helfen, Grundüberlegungen für agile Arbeitsmethoden und die dadruch resultierenden Veränderungen in ihrer Behördenstruktur einordnen zu können. Es sollen Beispiele für Frameworks, Empowerment und Methoden gezeigt werden, die explizit bei der Gestaltung von eigenen Diensteentwicklungen und dem vernetzten Arbeiten angewandt werden können.
Eine hochklassiges Panel erwartet die Besucher des DATABUND-Forum.
Die Verwaltungsdigitalisierung beschäftigt Kommunen und Behörden seit langem und wird noch auf Jahre hinaus ein alltägliches Thema sein. Doch wird für eine wirkliche Verwaltungsdigitalisierung nicht nur Software, Standards oder Breitband benötigt, sondern insbesondere auch digitalkompetente Mitarbeitende.
Dies und noch mehr Diskutieren unsere Panel-Teilnehmenden:
Kongressbeschreibung wird noch veröffentlicht.
Kongressbeschreibung wird noch veröffentlicht.
Kongressbeschreibung wird noch veröffentlicht.
Die Mitglieder der AG Barierrefreiheit im DATABUND e.V. zeigen auf, worauf Kommunen beim Thema schon heute achten müssen, wie man seine Angebote wirklich barrierefrei macht und was in Zukunft noch regulatorische zu erwarten ist.
Selbstverständlich wird die VOIS Welt auch nicht ohne ein Fachverfahren für die Ausländerbehörde zurechtkommen. Bei diesem Workshop zeigen wir erstmalig einem kleinen Kreis an Messebesuchern die Neuentwicklung von VOIS|ADVIS.
Ein generischer Baukasten dient zur Umsetzung einfacher und komplexer Online-Dienste. Durch die einfache Bedienung wird kann diese Konfiguration auch durch die Verwaltung vorgenommen werden. Dabei steht nicht nur der reine Antrag im Vordergrund, sondern auch die Einbettung in den Arbeitsfluss der Verwaltung kann berücksichtigt werden.
Kongressbeschreibung wird noch veröffentlicht.
Kongressbeschreibung wird noch veröffentlicht.
Die Nachwuchskräfte der Kommunen sind Digital Natives. Der Umgang mit Medien wie PC und Smartphone ist für sie alltäglich. Wie sieht die Ausbildung der Nachwuchsgeneration aus und wie können die neuen Fähigkeiten wirkungsvoll in der Kommune eingesetzt werden?
Die Vorteile digitalen Lernens in verschiedensten Branchen setzen sich mehr und mehr durch: große Flexibilität im Hinblick auf Zeit und Ort sowie niedrigere Seminarkosten sprechen für sich.
Wir nehmen Sie mit in die facettenreiche Welt des digitalen Lernens und Lehrens und stellen Ihnen unsere Lernplattform LearnBase vor.
Rangee bietet hybride Thin Client Lösungen an.
Hier werden Remote Desktop Lösungen mit lokalen Anwendungen kombiniert.
Remote Desktop Lösungen sorgen für einen sicheren, wartungsarmen und hochverfügbaren Betrieb Ihrer IT Landschaft und
mit lokalen Anwendungen wird der Remote Desktop erweitert.
So können funktionellen Anforderungen , z.B. Multimediaanforderungen bei Meetingsoftware für optimale Benutzererfahrung umgesetzt werden.
Auch beim Hardwaresupport z.B. bei Dokumentenscanner oder Fingerabdruckscanner lassen sich lokale Anwendungen besser nutzen.
Für den Windows Server 2022 stellt Rangee mit Appcontrol den Betrieb Ihrer Terminalserver Lösung mit Microsoft Office sicher.
Erfahren Sie, mit welchen digitalen Hilfsmitteln Sie die Kontrolle und Wartung im Innen- und Außenbereich rechtssicher durchführen können.
Egal ob Bäume, Spielplätze, Straßen, Hydranten oder Schächte – Das System wird stets zusammen mit den Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltung weiterentwickelt und ist extrem benutzerfreundlich.
Ein Ort zur besseren Organisation der öffentlichen Hand – von der Verwaltung, für die Verwaltung. Im Auftrag des IT-Planungsrates entwickelt die govdigital eG einen ebenenübergreifenden Marktplatz, durch den sich Verwaltungen und ihre IT-Dienstleister gemeinsam digital besser aufstellen können.
Online-Bürgerdienste – vom Online-Antrag bis zur kontaktfreien vollautomatischen Dokumentenaushändigung
Die Welt um uns herum wird jeden Tag digitaler und noch ein Stück schneller. Die Geschwindigkeit und Sicherheit der Daten spielen dabei eine immer größere Rolle. Wie wird es uns gelingen aus autarken Schullösungen eine digitale Welt zu gestalten? Wie bringen wir die vielen Insellösungen sicher und komfortabel zusammen? Wie gelingt es uns, bereits vorhandene Daten mit anderen Fachverfahren zu verbinden? Wir zeigen Ihnen die Ökosystem Lösung des aktuellen skandinavischen EdTech Marktführers.
Werden Sie Herrscher:in Ihres Dokumentendschungles! SmartDocuments ist eine intelligente, flexible Softwarelösung rund um die Themen Vorlagenverwaltung und Dokumenterstellung. In folgendem Workshop möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie ganz komfortabel smarte Dokumente erzeugen können.
Kongressbeschreibung wird noch veröffentlicht.