Die offizielle Eröffnung der KommDIGITALE findet im Kleinen Saal statt. Alle Besucher:innen sowie Aussteller sind dazu recht herzlich eingeladen.
Wir freuen uns sehr, dass wir eine Vielzahl an hochkarätigen Keynote-Speakern gewinnen konnten:
An den Wänden Ihres Büros oder in Ihren Schränken finden sich zerfledderte Friedhofspläne? Sie haben schon digitale Pläne und sind mit diesen unzufrieden? Sie denken, die Erstellung digitaler Friedhofspläne ist ein komplexes Thema?
Durch den Einsatz aktueller Technologien, wie z.B. Drohnen und Objekterkennung, kann man heute leichter zu besseren Ergebnissen kommen.
Zusammen mit unserem Partner geoinform AG möchten wir Ihnen zeigen, wie einfach Sie digitale Friedhofspläne erhalten können. Die geoinform AG ist GIS-Hersteller und Spezialist für kommunale Infrastrukturdaten.
E-Government verspricht seit Jahren die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung und die Verbesserung der Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft und Ämter. Mit der Umsetzung des OZG hat sich viel getan, und es gibt zahlreiche Beispiele für gelungene Umsetzungen. Neben den klassischen Antragsverfahren steht eine echte Interaktion mit dem Bürger im Rahmen von Onlineprozessen allerdings noch aus.
Im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern haben wir den Einer-für-Alle Online-Dienst für die digitale Baugenehmigung entwickelt. Die Lösung mit einem innovativen Vorgangsraum steht über den Fit-Store für eine Nachnutzung durch interessierte Bundesländer und Bauämter zur Verfügung. Alle Beteiligten können über unsere Plattform bei der Antragstellung und -bearbeitung zusammenarbeiten.
Rangee bietet hybride Thin Client Lösungen an.
Hier werden Remote Desktop Lösungen mit lokalen Anwendungen kombiniert.
Remote Desktop Lösungen sorgen für einen sicheren, wartungsarmen und hochverfügbaren Betrieb Ihrer IT Landschaft und
mit lokalen Anwendungen wird der Remote Desktop erweitert.
So können funktionellen Anforderungen , z.B. Multimediaanforderungen bei Meetingsoftware für optimale Benutzererfahrung umgesetzt werden.
Auch beim Hardwaresupport z.B. bei Dokumentenscanner oder Fingerabdruckscanner lassen sich lokale Anwendungen besser nutzen.
Für den Windows Server 2022 stellt Rangee mit Appcontrol den Betrieb Ihrer Terminalserver Lösung mit Microsoft Office sicher.
KoPart ist die landesweite Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen.
Die landesweite Einkaufsgenossenschaft bedient sich der webbasierenden Technologie und den damit verbundenen Services der TEK-SERVICE AG.
Unter Pandemie-Bedingungen hat sich die Zusammenarbeit in besonderer Weise bewährt. Bereits im Frühjahr 2020 konnten Mitglieder der KoPart rechtssicher über Rahmenverträge an Masken und Hygieneartikel gelangen.
Bereits ab Herbst 2020 konnten Schulen in NRW aus EU weit ausgeschriebenen Verträgen, die 80.000 mobile Endgeräte samt Zubehör und Schulungen umfassten, bestellen. Zahlreiche Städte und Gemeinden haben auf die Services der KoPart zurückgegriffen.
Im Fokus des heutigen Programms steht die SmartTechnology.
Erfahren Sie:
Machen Sie Ihre Kommune zu einer modernen und starken Gemeinschaft, eben einer SmartCommunity.
Polizei Berlin erschließt Digitalisierungsverfahren für die Verwaltung. Nach Ertüchtigung spezifischer Verfahren, werden diese allen Verwaltungen/Organisationen des Landes Berlin zur Verfügung gestellt.
So können seit April 2021 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei und Land Berlin digital aus ausgeschriebenen Rahmenverträgen des Landesverwaltungsamtes über das eWarenhaus Berlin bestellen. Im Rahmen eines ambitionierten „Onboardingverfahrens“ wurden zwischenzeitlich über 40 Lieferanten in die Einkaufsstrategie integriert.
Besonderes Highlight: bereits beim Bestellvorgang wurde die Integration der LeitwegID, sowie der Mittelbindungsnummer (Festlegungsnummer) berücksichtigt. Damit werden auf Grundlage von Workflows und Daten des e-Einkaufes Prozesse der Ausschreibung, Abrechnung und Verbuchung unterstützt. Mindestanforderung angeschlossener Verwaltungen und Organisationen: Internetzugang.
Für kameral und doppisch buchende Kommunalverwaltungen entwickeln wir unsere modernen Produkte
Eine hochklassige Podiumsdiskussion erwartet die Besucher des DATABUND-Forum.
Das Jahr 2022 ist in der Verwaltungsdigitalisierung untrennbar mit der Umsetzung des Online-Zugangs-Gesetzes verbunden. Doch wo stehen wir und wie geht die Reise weiter?
Dies und noch mehr Diskutieren unsere Panel-Teilnehemden:
In Best-Practice Beispielen stellen die Mitglieder der AG „CMS/Portale“ praxisorientiert und anschaulich eigene Lösungen einer funktionierenden Digitalen Verwaltung und Beispiele gelungener OZG-Umsetzungen vor und möchten dazu mit den Teilnehmern aktiv in den Austausch treten. Im Anschluss an den Vortragsblock besteht die Möglichkeit in einem geführten Rundgang an den Messeständen, die gezeigten Lösungen sich genauer erläutern zu lassen.
Die DATABUND AG „CMS/Portale“ befasst sich seit vielen Jahren im Kern ihrer Arbeit aus der Perspektive der DATABUND-Mitglieder mit der Öffnung kommunaler und öffentlicher Verwaltungen in Richtung Internet und setzt sich für die Umsetzung und Etablierung von praxistauglichen und bewährten Standards im Rahmen der OZG-Umsetzung ein.
Viele Vorgänge im Bereich Liegenschafts- und Gebäudemanagement werden zur Zeit bei den Kommunen, manuell mit Word erstellt und in Excel verwaltet. An konkreten Beispielen möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie hier einen smarten Einstieg in die Digitalisierung durchführen können: Anlage und Erfassung eines Pachtvertrages sowie Dokumentation von Instandhaltungsmaßnahmen im Rahmen der Betreiberverantwortung
Suchen Sie nach der perfekten Grundlage für das pädagogische Netzwerk Ihrer Schule? Mit der datenschutzkonformen IServ Schulplattform bieten wir ein stabiles, sicheres und selbsterklärendes System, welches nicht nur die Kommunikation, Schul- und Unterrichtsorganisation digitalisiert, sondern auch die Verwaltung des lokalen Schulnetzwerkes maßgeblich vereinfacht. IServ wird von ca. 5.000 Schulen eingesetzt und ist somit einer der führenden Anbieter.
Wir zeigen Ihnen die überzeugenden Funktionen!
VOIS ist nicht nur für Stadtverwaltungen interessant.
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen am Beispiel einer KFZ- bzw. Führerschein- und Ausländerbehörde, wie Sie mit VOIS die Kreisverwaltung strukturieren können, um effizienter die Fallbearbeitung vollziehen und eine höhere Bürgerfreundlichkeit zu schaffen.
Was unter Datenschützern oft als „Hohe Kunst“ des Datenschutzes bezeichnet wird, ist weit weniger kompliziert als es scheint.
An konkreten Beispielen wird die digitale Vorgangsbearbeitung auf mobilen Geräten mit Einbindung von Geoinformationen im Außendienst vorgestellt. Neben dem individuellen Anlegen von Vorgängen mit Lagebezug wird die mobile Bearbeitung im Außendienst sowie die Auswertung von Vorgängen im Innendienst vorgestellt.
Verwalten, Organisieren, Integrieren, Systematisieren = VOIS
Im Mittelpunkt steht die Vorstellung des VOIS-Gedankens, der die einzelnen Fachverfahren für einen modernen Bürgerservice in einer gemeinsamen VOIS-Plattform integriert. Verwalten, Organisieren, Integrieren, Systematisieren = VOIS. Das Neue und Innovative von VOIS ist seine Architektur, ein Baukastensystem.
Die Websites der Schulen werden immer wichtiger. Eltern erwarten Informationen für ihre Schulentscheidung oder wollen Gesprächstermine zum Elternsprechtag buchen. Räume der Schule sollen für Abendveranstaltungen buchbar sein und der Lehrkörper möchte digitalen Überblick über Raumbuchungen haben und diese ebenfalls vornehmen. Auch Umfragen unter Eltern (potenzieller Schulkinder) und eine digitale Tauschbörse sind sinnvolle Anwendungen. Schulträger können die digitalen Leistungen und eine Homepage im vereinbarten Design in allen ihren Schulen ausrollen.
Organisation und Geschäftsverteilung von Gemeinden und Gemeindeverbänden variieren stark. Je nach Aufgabenspektrum oder Größe der Kommune kann das Finanzwesen ganz oder teilweise zentral und dezentral organisiert werden. Der dynamische Wandel der Aufgaben oder die Bildung neuer Organisationseinheiten führen deshalb zu einem stetigen Wandel der Anforderungen an das Rechnungs- und Finanzwesen.
Eine hochklassige Podiumsdiskussion des politischen Berlins erwartet die Besucher des DATABUND-Forum.
Das Jahr 2022 ist in der Verwaltungsdigitalisierung untrennbar mit der Umsetzung des Online-Zugangs-Gesetzes verbunden. Doch wo stehen wir und wie geht die Reise weiter?
Dies und noch mehr Diskutieren unsere Panel-Teilnehemden.
Hierfür laden wir jeweils ein Mitglied der Parteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, CDU und Die Linke aus dem Ausschuss Digitales des Deutschen Bundestages ein.
Darüber hinaus werden zwei Teilnehmende aus der Zivilgesellschaft die Runde bereichern.
Viele Vorgänge im Bereich Liegenschafts- und Gebäudemanagement werden zur Zeit bei den Kommunen, manuell mit Word erstellt und in Excel verwaltet. An konkreten Beispielen möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie hier einen smarten Einstieg in die Digitalisierung durchführen können: Anlage und Erfassung eines Pachtvertrages sowie Dokumentation von Instandhaltungsmaßnahmen im Rahmen der Betreiberverantwortung
Eine hochklassiges Panel erwartet die Besucher des DATABUND-Forum.
Ohne Registermodernisierung kann eine Verwaltungsdigitalisierung nicht gelingen. Dieses Panel betrachtet sowohl den Ist- und Soll-Stand, legt dabei jedoch den Fokus auf die Kommunen und wie diese von der Registermodernisierung betroffen sind.
Dies und noch mehr diskutieren unsere Panel-Teilnehmenden:
Das OZG sieht nur die Digitalisierung der Antragstellung im Baugenehmigungsverfahren vor. Um einen Baugenehmigungsprozess ausnahmslos digital bearbeiten zu können, ist mehr nötig – das OZG greift hier zu kurz! Mit ITeBAU können Sie nicht nur das OZG erfolgreich umsetzen, sondern den gesamten Baugenehmigungsprozess digital abbilden.
Wir freuen uns Sie zur kostenlosen DATABUND-Veranstaltung „Kommunales Datenschutz-Forum 2022“ auf der KommDIGITALE einzuladen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle kommunalen Ansprechpartner:innen im Bereich Datenschutz und Mitarbeiter:innen in besonders datensensiblen Bereichen. Das Programm der Veranstaltung verspricht dabei einen hohen Praxisbezug und spannende Erkenntnisse aus der Datenschutz-Welt.
Neben spannenden Denkanstößen der Referenten bietet sich auch die Gelegenheit Fragen zu stellen und mit weiteren kommunalen Datenschützer:innen ins Gespräch zu kommen.
Allen Teilnehmer:innen wird darüber hinaus ein Teilnahmezertifikat als Nachweis über die fachliche Weiterbildung ausgehändigt.
Barrierefreie Webseiten stellen viele Kommunen und ihre Dienstleister bereits vor große Probleme.
Allerdings umfasst digitale Barrierefreiheit auch das zur Verfügung stellen von barrierefreien PDFs und internen Softwarelösungen. Die Umstellung der Bewertungskriterien des WCAG hat die Arbeit leider nicht leichter gemacht.
In diesem Workshop soll es um genau diese Problemstellungen gehen und Lösungswege angeboten werden.
An konkreten Beispielen wird die digitale Vorgangsbearbeitung auf mobilen Geräten mit Einbindung von Geoinformationen im Außendienst vorgestellt. Neben dem individuellen Anlegen von Vorgängen mit Lagebezug wird die mobile Bearbeitung im Außendienst sowie die Auswertung von Vorgängen im Innendienst vorgestellt.
Mit dem OZG hält die Digitalisierung zwangsläufig auch im Bereich der Ferienspassprogramme Einzug.
Kommunen, welche dies bisher mit Excel und Papier abgewickelt haben, müssen sich mit digitalen Verfahren beschäftigen. Kommunen, die schon lange Software genutzt und digitale Angebote bereitgehalten haben, müssen sich über die Einbindung in Serviceportale, die Anbindung von Nutzerkonten und dem Online-Payment beschäftigen. Auch die Zukunft entsprechender Angebote mit mobilen Lösungen werden nicht ausgespart.
Kommunal organisierte und beworbene Kulturabgebote sind ebenfalls in die Digitalisierung einzubeziehen.
Das Forum will hier Wege aufzeigen, Lösungen gemeinsam ressortübergreifend und damit kostengünstiger und effizient zu nutzen.
Das Forum wird auch Themen rund um den digitalen Alltag von Sachbearbeiter/innen im Bereich Ferienspass- und Kulturprogramme behandeln und bietet dazu Informationen und Lösungsmöglichkeiten an.
Im Fokus des heutigen Programms steht die SmartGovernment.
Erfahren Sie:
Machen Sie Ihre Kommune zu einer modernen und starken Gemeinschaft, eben einer SmartCommunity.
Eine hochklassiges Panel erwartet die Besucher des DATABUND-Forum.
Ohne Standards kann eine Verwaltungsdigitalisierung nicht gelingen. Dieses Panel betrachtet sowohl den Ist- und Soll-Stand, legt dabei jedoch den Fokus auf die Kommunen und wie diese von Standards profitieren.
Dies und noch mehr Diskutieren unsere Panel-Teilnehemden:
An den Wänden Ihres Büros oder in Ihren Schränken finden sich zerfledderte Friedhofspläne? Sie haben schon digitale Pläne und sind mit diesen unzufrieden? Sie denken, die Erstellung digitaler Friedhofspläne ist ein komplexes Thema?
Durch den Einsatz aktueller Technologien, wie z.B. Drohnen und Objekterkennung, kann man heute leichter zu besseren Ergebnissen kommen.
Zusammen mit unserem Partner geoinform AG möchten wir Ihnen zeigen, wie einfach Sie digitale Friedhofspläne erhalten können. Die geoinform AG ist GIS-Hersteller und Spezialist für kommunale Infrastrukturdaten.
Im Vortrag werden die wichtigsten Eigenschaften einer OZG-Fertigungsstraße auf Grundlage einer Low-Code-Plattform beschrieben:
Für kameral und doppisch buchende Kommunalverwaltungen entwickeln wir unsere modernen Produkte
Eine hochklassiges Panel erwartet die Besucher des DATABUND-Forum.
Die Verwaltungsdigitalisierung beschäftigt Kommunen und Behörden seit langem und wird noch auf Jahre hinaus ein alltägliches Thema sein. Doch wird für eine wirkliche Verwaltungsdigitalisierung nicht nur Software, Standards oder Breitband benötigt, sondern insbesondere auch digitalkompetente Mitarbeitende.
Dies und noch mehr Diskutieren unsere Panel-Teilnehmenden:
Selbstverständlich wird die VOIS Welt auch nicht ohne ein Fachverfahren für die Ausländerbehörde zurechtkommen. Bei diesem Workshop zeigen wir erstmalig einem kleinen Kreis an Messebesuchern die Neuentwicklung von VOIS|ADVIS.
Ein generischer Baukasten dient zur Umsetzung einfacher und komplexer Online-Dienste. Durch die einfache Bedienung wird kann diese Konfiguration auch durch die Verwaltung vorgenommen werden. Dabei steht nicht nur der reine Antrag im Vordergrund, sondern auch die Einbettung in den Arbeitsfluss der Verwaltung kann berücksichtigt werden.
Die Vorteile digitalen Lernens in verschiedensten Branchen setzen sich mehr und mehr durch: große Flexibilität im Hinblick auf Zeit und Ort sowie niedrigere Seminarkosten sprechen für sich.
Wir nehmen Sie mit in die facettenreiche Welt des digitalen Lernens und Lehrens und stellen Ihnen unsere Lernplattform LearnBase vor.
Rangee bietet hybride Thin Client Lösungen an.
Hier werden Remote Desktop Lösungen mit lokalen Anwendungen kombiniert.
Remote Desktop Lösungen sorgen für einen sicheren, wartungsarmen und hochverfügbaren Betrieb Ihrer IT Landschaft und
mit lokalen Anwendungen wird der Remote Desktop erweitert.
So können funktionellen Anforderungen , z.B. Multimediaanforderungen bei Meetingsoftware für optimale Benutzererfahrung umgesetzt werden.
Auch beim Hardwaresupport z.B. bei Dokumentenscanner oder Fingerabdruckscanner lassen sich lokale Anwendungen besser nutzen.
Für den Windows Server 2022 stellt Rangee mit Appcontrol den Betrieb Ihrer Terminalserver Lösung mit Microsoft Office sicher.
Online-Bürgerdienste – vom Online-Antrag bis zur kontaktfreien vollautomatischen Dokumentenaushändigung
Werden Sie Herrscher:in Ihres Dokumentendschungles! SmartDocuments ist eine intelligente, flexible Softwarelösung rund um die Themen Vorlagenverwaltung und Dokumenterstellung. In folgendem Workshop möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie ganz komfortabel smarte Dokumente erzeugen können.
Im Rahmen der KommDIGITALE findet unser diesjähriger Erfahrungsaustausch bei der Umsetzung von CMS-Projekten, der CMS-Praxistag 2022, am 17. November 2022 als hybride Veranstaltung vor Ort in Bielefeld und als Online-Seminar statt. Besuchen Sie uns vor Ort in Bielefeld, oder nehmen Sie online teil.
Mit dem OZG hält die Digitalisierung auch im Bereich Bauantrag/Baugenehmigung Einzug.
Wir zeigen Ihnen heute, wie Sie alle gewünschten Informationen rund um einen Bauantrag, der entweder digital oder analog eingereicht wird, in Kolibri einfach erfassen und bearbeiten können. Oder wie Sie Ihre Fachstellen, bequem über die Web App, einfach digital beteiligen können.
Der Workshop richtet sich an alle kommunalen Ansprechpartner:innen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Das Programm der Veranstaltung umfasst die Kernbereiche Social-Media, Internetseite sowie digitale Inhalte und hat dabei einen hohen Praxisbezug.
Neben spannenden Denkanstößen der Referent:innen bietet sich auch die Gelegenheit das erlernte in Gruppen auszuprobieren, Fragen zu stellen und mit weiteren kommunalen Mitarbeiter:innen ins Gespräch zu kommen.
Allen Teilnehmer:innen wird darüber hinaus ein Teilnahmezertifikat ausgegeben.
(Max. 25 Teilnehmende)
Mit DiRegiSta, einem Verfahren, mit Hilfe von OCR die Daten aus Familien- und Geburtenbüchern auszulesen, kann die Nacherfassung der Personenstandsregister für das OZG beschleunigt werden. Die Daten werden in AutiSta bereitgestellt und von den Standesbeamten geprüft und verarbeitet. Das Verfahren wurde in Kooperation mit inovoo entwickelt.
Gemeinsam mit dem Verband „European Digital SME“ organisiert der DATABUND eine internationale Konferenz der IT-Dienstleister für den öffentlichen Sektor.
Dabei sollen insbesondere folgende Themen im Vordergrund stehen:
Die Internationale Konferenz findet ausschließlich in Englisch statt, es erfolgt keine Übersetzung.
Weitere Informationen folgen schnellstmöglich.
+++++++++
Together with the association „European Digital SME“, DATABUND is organising an international conference of IT service providers for the public sector.
The focus will be on the following topics in particular:
The International Conference will be held in English only, there will be no translation.
Further information will follow as soon as possible.
Gerade kleinere Städte und Gemeinden haben oft nicht die Ressourcen und KnowHow, um die Digitalisierungsziele allein zu erreichen. Hier sind die Landkreise der Kristallisationspunkt der kommunalen Digitalisierung. Durch die Bereitstellung von Tools zur Digitalisierung und die gemeinsame Bearbeitung von Aufgaben werden gemeinsam Online-Lösungen geschaffen. Im Rahmen dieses Workshops werden verschiedene digitale Anwendungen vorgestellt, welche die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Landkreis vorantreiben und sinnvolle gemeinsame Angebote für die Bürgerinnen und Bürgern schaffen. Die interaktiven Anwendungen sind dabei in OpenRathaus und das Serviceportal eingebunden. Datenplattformen sorgen für einen schnellen Datenaustausch zwischen den Kommunen und dem Landkreis.
Im Fokus des heutigen Programms steht die SmartSociety.
Erfahren Sie:
Machen Sie Ihre Kommune zu einer modernen und starken Gemeinschaft, eben einer SmartCommunity.
Für kameral und doppisch buchende Kommunalverwaltungen entwickeln wir unsere modernen Produkte
VOIS|TEVIS ist ein modernes Besucherleitsystem mit qualifizierter Terminverwaltung.
Mit der systematischen Unterstützung durch VOIS|TEVIS kann durch die kontinuierliche und systematische Planung mit ökonomischem Zeitmanagement das Besucheraufkommen gesteuert, die Arbeitsabläufe verbessert und dadurch die Personalkapazität optimiert genutzt werden.
An den Wänden Ihres Büros oder in Ihren Schränken finden sich zerfledderte Friedhofspläne? Sie haben schon digitale Pläne und sind mit diesen unzufrieden? Sie denken, die Erstellung digitaler Friedhofspläne ist ein komplexes Thema?
Durch den Einsatz aktueller Technologien, wie z.B. Drohnen und Objekterkennung, kann man heute leichter zu besseren Ergebnissen kommen.
Zusammen mit unserem Partner geoinform AG möchten wir Ihnen zeigen, wie einfach Sie digitale Friedhofspläne erhalten können. Die geoinform AG ist GIS-Hersteller und Spezialist für kommunale Infrastrukturdaten.
An konkreten Beispielen wird die digitale Vorgangsbearbeitung auf mobilen Geräten mit Einbindung von Geoinformationen im Außendienst vorgestellt. Neben dem individuellen Anlegen von Vorgängen mit Lagebezug wird die mobile Bearbeitung im Außendienst sowie die Auswertung von Vorgängen im Innendienst vorgestellt.
Systeme werden immer sicherer und dennoch sind erfolgreiche Hacker-Angriffe an der Tagesordnung. Wie passt das zusammen?
Verwalten, Organisieren, Integrieren, Systematisieren = VOIS
Auch für Landkreise bietet VOIS zahlreiche Vorteile. Wir informieren Sie über die aktuellen Anwendungsmöglichkeiten der VOIS-Fachverfahren und damit verbundenen Onlinevorgänge auf Landkreisebene.
Im Mittelpunkt stehen hierbei Beispiele aus den Bereichen KFZ-Zulassung, Ordnungswidrigkeiten und Fahrerlaubniswesen im Zusammenspiel mit der VOIS-Plattform.