Stadt Nettetal – Ein eigenes KI-Portal für souveräne Verwaltung

Künstliche Intelligenz verändert den Alltag vieler Menschen – und zunehmend auch den der öffentlichen Verwaltung. Die Stadt Nettetal hat früh erkannt, dass KI ein enormes Potenzial für effizienteres Arbeiten bietet. Um diese Möglichkeiten datenschutzkonform und unabhängig von großen Anbietern zu nutzen, hat Nettetal ein eigenes, vollständig auf Open-Source-Technologien basierendes KI-Portal entwickelt. Damit zählt die Stadt zu den Vorreitern in Deutschland.

Von der Idee zum eigenen Modell

Als erste Chatbots 2022 große Aufmerksamkeit erlangten, stellte sich in Nettetal schnell die Frage, wie generative KI auch im Verwaltungskontext sinnvoll genutzt werden kann. Die Verantwortlichen entschieden sich, nicht auf externe Lösungen zu setzen, sondern ein eigenes System aufzubauen. Dafür wurde dedizierte Hardware angeschafft, auf der heute ein leistungsstarkes Sprachmodell läuft. Ergänzt wird es durch eine Komponente zur Integration eigener Dokumentenbestände, sodass Antworten nicht nur allgemein, sondern auch fachlich und lokal relevant sind.

Die Wahl von Open-Source war bewusst: Nettetal wollte volle Kontrolle über Daten und Infrastruktur behalten. Zudem eröffnet der modulare Aufbau die Möglichkeit, dass auch andere Kommunen das System adaptieren können. In Kooperation mit einem Coach wurde parallel ein Schulungskonzept entwickelt, damit die Mitarbeitenden die Technologie kompetent und sicher einsetzen können.

Erste Erfahrungen und Herausforderungen

Das KI-Portal befindet sich aktuell in einer Beta-Testphase. Eine Gruppe geschulter Mitarbeitender erprobt den Einsatz in realen Verwaltungsszenarien, etwa bei der internen Wissensbereitstellung oder bei der Unterstützung in der Textarbeit. Dabei zeigte sich, dass die Technik beeindruckende Ergebnisse liefert – aber auch, dass Schulung und Begleitung unverzichtbar sind.

Die Stadt entwickelte daher ein gestuftes Lernmodell, das an Schwimmabzeichen erinnert: Vom Einstieg über Grundlagenwissen bis hin zu fortgeschrittener Anwendung werden die Mitarbeitenden schrittweise an die Arbeit mit KI herangeführt. Begriffe wie Halluzinationen oder Bias gehören dabei genauso zur Schulung wie die klare Botschaft, dass KI keine Entscheidungen abnimmt, sondern verantwortungsvoll geprüft und ergänzt werden muss.

Die langfristige Grundlage für Digitalisierung

Für die Verwaltung bedeutet das Projekt eine strategische Weichenstellung. Mit dem eigenen Portal schafft Nettetal eine Plattform, die nicht nur kurzfristige Effizienzgewinne bringt, sondern langfristig die Grundlage für Automatisierungen und neue Arbeitsformen legt. Mitarbeitende können schneller auf Informationen zugreifen, Prozesse werden transparenter, und die Kommune bleibt unabhängig von externen Lizenzmodellen.

Für Bürgerinnen und Bürger ist der Nutzen indirekt, aber spürbar: Eine Verwaltung, die ihre Arbeit effizienter organisiert, kann Anliegen schneller und qualitativ hochwertiger bearbeiten.

In den kommenden Schritten will Nettetal die Plattform weiter ausbauen, Anwendungsfelder verbreitern und die Vernetzung mit anderen Kommunen stärken. Das Ziel: Eine digitale Verwaltung, die souverän, sicher und demokratisch kontrolliert arbeitet – und so ein Modell für viele andere Städte und Gemeinden bietet.

Entscheiden Sie mit Ihrer Stimme über die Platzierung der Finalisten in der Kategorie "Städte und Gemeinden über 20.000 Einwohnende"