Bürgerinnen und Bürger erwarten heute, dass Informationen ihrer Verwaltung nicht nur auf der Webseite oder im Amtsblatt erscheinen, sondern auch auf modernen Kanälen wie Instagram oder YouTube. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat darauf reagiert und mit „LaDaDi KOMPAKT“ ein innovatives Nachrichtenformat entwickelt. Jede Woche werden darin die wichtigsten Meldungen des Landkreises in einem 90-Sekunden-Video zusammengefasst – produziert mit Hilfe Künstlicher Intelligenz.
Die Idee entstand aus dem Wunsch, ein regelmäßiges und kompaktes Videoformat in den Kommunikationsmix aufzunehmen. Bisher gab es zwar Pressemitteilungen, Newsletter und Social-Media-Beiträge, doch ein visuelles Format fehlte. Mit Unterstützung von KI gelingt es nun, Meldungen effizient und in ansprechender Form aufzubereiten: Ein speziell erstelltes ChatGPT-Skript fasst die Inhalte auf das Wesentliche zusammen, ein KI-Avatar präsentiert sie lippensynchron im Corporate Design des Landkreises.
Das Ergebnis ist ein Video, das sich perfekt für Social Media eignet. Die Produktion dauert nur etwa 30 Minuten und benötigt keine großen personellen oder finanziellen Ressourcen. Für die Verwaltung bedeutet das: mehr Reichweite und Sichtbarkeit bei gleichzeitig geringem Aufwand.
Wichtig war dem Landkreis von Anfang an, die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie offen zu kommunizieren. Deshalb wird neben den wöchentlichen Folgen auch ein Making-of-Video bereitgestellt, das erklärt, wie die Beiträge entstehen, welche Tools eingesetzt werden und welche ethischen Fragen dabei bedacht werden müssen. Auf diese Weise wird das Projekt nicht nur zu einem Informationskanal, sondern auch zu einem Impuls für den bewussten Umgang mit KI in der Verwaltung.
Auch intern regt „LaDaDi KOMPAKT“ Diskussionen an: Über Chancen, über Datenschutz und über die Frage, wie KI in Zukunft die Arbeit der Verwaltung unterstützen kann. Mitarbeitende und auch die IT-Abteilung mussten überzeugt werden – zugleich bot das Projekt aber die Chance, frühzeitig praktische Erfahrungen mit der neuen Technologie zu sammeln.
Ein besonderer Reiz liegt in der Gestaltung des Avatars: Jedes Jahr kann ein neuer ausgewählt werden. Mitarbeitende haben die Möglichkeit, sich zu bewerben und ihr Gesicht für das Projekt zur Verfügung zu stellen. Auch lokale Persönlichkeiten können einbezogen werden, was zusätzliche Aufmerksamkeit schafft und die Identifikation mit dem Landkreis stärkt.
Das Feedback aus der Bevölkerung ist bislang sehr positiv. Viele Bürgerinnen und Bürger interessieren sich nicht nur für die Inhalte, sondern auch für die Technik dahinter. Gleichzeitig melden sich andere Fachbereiche im Haus, die eigene Ideen für KI-gestützte Formate entwickeln wollen – etwa für Stellenanzeigen oder Lernvideos.
Mit „LaDaDi KOMPAKT“ zeigt der Landkreis Darmstadt-Dieburg, wie moderne Verwaltungskommunikation aussehen kann: nahbar, transparent und ressourcenschonend – und mit Signalwirkung weit über die Region hinaus.
Entscheiden Sie mit Ihrer Stimme über die Platzierung der Finalisten in der Kategorie "Landkreise, Ministerien und sonstige Behörden"