Gemeinde Kloster Lehnin – Antragsbearbeitung digital und bürgerfreundlich

Wer einen Hund in Kloster Lehnin anmeldet, kann dies seit Kurzem einfach, schnell und rund um die Uhr online erledigen. Mit der Einführung einer digitalen Anwendung für die An- und Abmeldung von Hunden hat die Gemeinde einen wichtigen Schritt in Richtung moderne, bürgernahe Verwaltung getan. Was zunächst wie ein kleines Detail wirkt, zeigt, wie konsequent digitale Lösungen den Alltag für Bürgerinnen und Bürger erleichtern können – und gleichzeitig die Verwaltung entlasten.

Vom OZG-Druck zur Pilotkommune

Der Ausgangspunkt für das Projekt war die Frage, wie die Gemeinde die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG) praktisch umsetzen kann. Die Verantwortlichen im Rathaus standen zunächst vor der Unsicherheit, wie das gelingen sollte. Auf Messen lernte die Verwaltung schließlich die Firma Synios kennen – und Kloster Lehnin stieg 2024 als erste Kommune in die Zusammenarbeit ein. Für Synios, bisher vor allem im Landesbereich aktiv, war die Gemeinde ein idealer Pilotpartner: Der Blick aus der Praxis half, digitale Verfahren nah am Alltag einer Kommune zu entwickeln.

Ein flexibles Fundament

Herzstück der Lösung ist ein Baukasten, der Onlineanträge nahtlos in die Verwaltung integriert. Bürgerinnen und Bürger können ihre Hundeanmeldung bequem digital einreichen, sich über die BUND ID sicher authentifizieren und auch Zahlungen online abwickeln. Im Rathaus laufen die Daten automatisch weiter: ins Fachverfahren, ins Dokumentenmanagementsystem und künftig auch in die E-Akte. Dadurch verkürzen sich Bearbeitungszeiten deutlich, und die Kommunikation zwischen Verwaltung und Antragstellenden wird einfacher.

Die größte Herausforderung für die kleine Kommune lag in den begrenzten Ressourcen. Die Verwaltung wollte nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern den Bürgerinnen und Bürgern echten Service bieten. Trotz des kleinen Teams gelang es, in nur drei Monaten den kompletten Workflow zu etablieren – ein Tempo, das in der öffentlichen Verwaltung außergewöhnlich ist.

Nutzen für Bürger und Verwaltung

Für die Bürger bedeutet die digitale Lösung vor allem mehr Komfort: Anträge sind jederzeit möglich, der Status ist transparent einsehbar, und unnötige Wege entfallen. Auch die Verwaltung profitiert: standardisierte Abläufe, weniger Papier, eine zentrale Datendrehscheibe und weniger manuelle Arbeitsschritte. Nach Einschätzung der Projektbeteiligten wird damit nicht nur Zeit gespart, sondern auch die Qualität der Abläufe gesteigert.

Ausblick: Schritt für Schritt mehr Digitalisierung

Die Hundeanmeldung ist erst der Anfang. Weitere Verfahren – etwa Veranstaltungsanmeldungen – sind bereits digitalisiert, weitere sollen folgen. Ziel ist eine Verwaltung, die schlank, transparent und bürgernah arbeitet und deren Lösungen auch auf andere Kommunen übertragbar sind.

Die Verantwortlichen in Kloster Lehnin sind überzeugt: Mit Mut, Teamgeist und der Bereitschaft, Neues auszuprobieren, können auch kleinere Gemeinden die Digitalisierung erfolgreich umsetzen. Das Projekt zeigt, wie digitale Transformation ganz konkret im Alltag von Bürgerinnen und Bürgern ankommt.

Entscheiden Sie mit Ihrer Stimme über die Platzierung der Finalisten in der Kategorie "Städte und Gemeinden unter 20.000 Einwohnende"