Verlagsgebäude Frankfurt am Main

Verlag für Standesamtswesen

Verlags- und Softwarehaus

Der Verlag für Standesamtswesen gilt als führender Fachverlag und Softwarehersteller im Bereich des Personenstandswesens.

Er stellt den Standesämtern und ihren Aufsichtsbehörden sowie allen, die sich mit dem Personenstandsrecht auseinandersetzen, Fachliteratur zur Verfügung. Für die Qualität stehen Autoren aus Wissenschaft und Verwaltung.

Mit den Softwareprodukten AutiSta und ePR-Server entwickelt der Verlag seit Jahrzehnten Expertensysteme für die besonderen Anforderungen in den Standesämtern, auch zur Umsetzung des OZG.

Fachliche Kompetenz im Personenstandswesen und technische Kompetenz in der Softwareentwicklung zeichnen den Verlag aus.

Seien Sie unser Gast auf der KommDIGITALE

Wir nehmen uns gerne Zeit - Besuchen Sie uns an unserem Stand F6-4

Automation im Standesamt - AutiSta®

AutiSta unterstützt den Standesbeamten bei der Erfüllung seiner Aufgaben gemäß den Personenstandsvorschriften, gewährleistet die Erstellung und Fortführung der elektronischen Personenstandsregister und unterstützt die elektronische Übertragung von Mitteilungen.
Mit AutiSta werden bereits heute die wesentlichen OZG-Prozesse verarbeitet.

Elektronische Sammelakte

Mit der AutiSta Sammelakte Integration wird bereits während der Vorgangsbearbeitung eine elektronische Sammelakte angelegt, fortgeführt und angezeigt.
Durch die neu konzipierte Schlussverfügung, die mit qualifizierter elektronischer Signatur an die Sammelakte übergeben wird, unterstützt das Verfahren auch die Anforderungen der TR-RESISCAN.

Digitalisierung der Register im Standesamt - DiRegiSta

DiRegiSta ist ein Verfahren, das mit Hilfe einer OCR-Software die Grunddaten aus Familien- und Geburtenbüchern ausliest und im Posteingang für die Weiterbearbeitung in AutiSta bereitgestellt.
Die Schnittstellen zwischen den Komponenten wurden in Kooperation mit inovoo und dem Verlag entwickelt.

Der KommDIGITALE-Kongress

Unsere Beiträge

Dienstag, 15. November 2022 – 14:00 - 15:00 Uhr – Raum 4​

Das Bremer Pilotprojekt zielt darauf ab Leistungen in der Lebenslage Geburt kombiniert und digital beantragen zu können. Dabei sollen gemäß dem Once-Only Prinzip Daten innerhalb der Verwaltung ausgetauscht werden, um Bürger und Bürgerinnen von der Erbringung von Papiernachweisen zu entlasten. Dr. Benjamin Schulte wird von den Erfahrungen aus diesem Projekt berichten und nachnutzbare Lösungen präsentieren.

Capgemini
Dr. Dr. Benjamin Schulte

Dienstag, 15. November 2022 – 15:00 - 16:00 Uhr – Raum 8​

Mit der AutiSta Sammelakte Integration wird bereits während der Vorgangsbearbeitung eine elektronische Sammelakte angelegt, fortgeführt und angezeigt. Durch die neu konzipierte Schlussverfügung, die mit qualifizierter elektronischer Signatur an die Sammelakte übergeben wird, unterstützt das Verfahren auch die Anforderungen der TR-RESISCAN.

Verlag für Standesamtwesen
Dr. Günther Metzner

Mittwoch, 16. November 2022 – 15:00 - 16:00 Uhr – Raum 4

Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetz in Hessen

Verlag für Standesamtswesen GmbH
Ulrich Künkel

Donnerstag, 17. November – 10:00 - 11:00 Uhr – Raum 7​

Mit DiRegiSta, einem Verfahren, mit Hilfe von OCR die Daten aus Familien- und Geburtenbüchern auszulesen, kann die Nacherfassung der Personenstandsregister für das OZG beschleunigt werden. Die Daten werden in AutiSta bereitgestellt und von den Standesbeamten geprüft und verarbeitet. Das Verfahren wurde in Kooperation mit inovoo entwickelt.

Verlag für Standesamtwesen
Dr. Jens Ochs | Thomas Schneider

Verlag für Standesamtswesen GmbH

Lindleystraße 8b
60314 Frankfurt am Main

069.405894-555
Fax: 069.405894-550
Mail: vertrieb@vfst.de
https://www.vfst.de

Stand F6-4

Gabriele Kalisch


Vertrieb
Tel.: 069.405894-555
Mail: vertrieb@vfst.de

Pamela Volcik


Vertrieb
Tel.: 069.405894-555
Mail: vertrieb@vfst.de