Der Verlag für Standesamtswesen gilt als führender Fachverlag und Softwarehersteller im Bereich des Personenstandswesens.
Er stellt den Standesämtern und ihren Aufsichtsbehörden sowie allen, die sich mit dem Personenstandsrecht auseinandersetzen, Fachliteratur zur Verfügung. Für die Qualität stehen Autoren aus Wissenschaft und Verwaltung.
Mit den Softwareprodukten AutiSta und ePR-Server entwickelt der Verlag seit Jahrzehnten Expertensysteme für die besonderen Anforderungen in den Standesämtern, auch zur Umsetzung des OZG.
Fachliche Kompetenz im Personenstandswesen und technische Kompetenz in der Softwareentwicklung zeichnen den Verlag aus.
AutiSta unterstützt den Standesbeamten bei der Erfüllung seiner Aufgaben gemäß den Personenstandsvorschriften, gewährleistet die Erstellung und Fortführung der elektronischen Personenstandsregister und unterstützt die elektronische Übertragung von Mitteilungen.
Mit AutiSta werden bereits heute die wesentlichen OZG-Prozesse verarbeitet.
Mit der AutiSta Sammelakte Integration wird bereits während der Vorgangsbearbeitung eine elektronische Sammelakte angelegt, fortgeführt und angezeigt.
Durch die neu konzipierte Schlussverfügung, die mit qualifizierter elektronischer Signatur an die Sammelakte übergeben wird, unterstützt das Verfahren auch die Anforderungen der TR-RESISCAN.
DiRegiSta ist ein Verfahren, das mit Hilfe einer OCR-Software die Grunddaten aus Familien- und Geburtenbüchern ausliest und im Posteingang für die Weiterbearbeitung in AutiSta bereitgestellt.
Die Schnittstellen zwischen den Komponenten wurden in Kooperation mit inovoo und dem Verlag entwickelt.
Das Bremer Pilotprojekt zielt darauf ab Leistungen in der Lebenslage Geburt kombiniert und digital beantragen zu können. Dabei sollen gemäß dem Once-Only Prinzip Daten innerhalb der Verwaltung ausgetauscht werden, um Bürger und Bürgerinnen von der Erbringung von Papiernachweisen zu entlasten. Dr. Benjamin Schulte wird von den Erfahrungen aus diesem Projekt berichten und nachnutzbare Lösungen präsentieren.
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetz in Hessen
Mit DiRegiSta, einem Verfahren, mit Hilfe von OCR die Daten aus Familien- und Geburtenbüchern auszulesen, kann die Nacherfassung der Personenstandsregister für das OZG beschleunigt werden. Die Daten werden in AutiSta bereitgestellt und von den Standesbeamten geprüft und verarbeitet. Das Verfahren wurde in Kooperation mit inovoo entwickelt.