innovativ . kompetent . vielfältig

Studieninstitut Westfalen-Lippe

Bildung, Beratung und Service sind unsere Leidenschaft

Wir bieten Aus-, Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeitende in den unterschiedlichen Aufgabenfeldern des Landschaftsver-bandes Westfalen-Lippe, den Kreisen, Städten und Gemeinden, den Feuerwehren und Rettungsdiensten und weiteren Ein-richtungen in dieser Region an.

Unsere engagierten Teams an den Standorten Bielefeld und Münster kümmern sich kompetent um inhaltlich und medial vielfältige wie innovative Angebote.

Wir bilden motivierte und fachkompetente Nachwuchskräfte – die sich mit den Aufgaben und Zielen moderner Verwaltungen identifizieren – aus.

Und wir eröffnen den Mitarbeitenden durch individuelle und umfassende Fortbildungsangebote die Möglichkeit, sich während des gesamten Berufslebens weiterzuentwickeln.

Seien Sie unser Gast auf der KommDIGITALE

Wir nehmen uns gerne Zeit - Besuchen Sie uns an unserem Stand G3

Qualifikation zum CDO und Digitallotsen

Eine gute Digitalisierungsstrategie entwickeln und erfolgreich umsetzen? Das gelingt, wenn alle Beteiligten - politische Ebene, Verwaltungsvorstand und Fachbereiche - diesen Prozess mittragen und die digitale Transformation gemeinsam angehen. Machen Sie sich auf den Weg als Impulsgeber*in und Motor der Digitalisierung und qualifizieren Sie sich als Chief Digital Officer oder Digitallotse!






Verwaltungslehrgang für Quereinsteigende

Wir befähigen Fachkräfte, die eine hochwertige Ausbildung außerhalb des öffentlichen Dienstes absolviert haben, qualifiziert und schnell für die Sachbearbeitung im gehobenen Dienst! Dieser Lehrgang bietet eine grundlegende Qualifizierung für alle Fachkräfte, die eine hochwertige Ausbildung außerhalb des öffentlichen Dienstes/der Kommunalverwaltung absolviert haben, z. B. ein Studium, eine Qualifizierung als Fachwirt*in in der freien Wirtschaft oder Meister*in. Sie als kommunaler Arbeitgeber schließen mit von Ihnen ausgewählten Personen einen Vertrag mit dem Ziel der beruflichen Qualifizierung. Am Ende der 2 Jahre steht die Prüfung zum*zur Verwaltungsfachwirt*in.

Rettinare®

Sie möchten in dieser digitalen Zeit gute und qualifizierte Rettungsdienstfortbildungen genießen? Dann sind Sie hier genau richtig! In unserem Rettinar®-Online-Shop finden Sie Deutschlands größte Auswahl an Online-Seminaren zu den verschiedensten Themen und Bereichen rettungsdienstlicher Berufsbilder.

Online-Eignungstest

Die Personalauswahl gehört zu den wichtigen Instrumenten des Human Resources Managements. Mit dem von uns angebotenen Online-Eignungstest verfügen Kommunen über eine auf aktuellstem theoretischen Wissen und wissenschaftlichen Kriterien basierende Auswahlmethode, die geeignetsten Nachwuchskräfte für die unterschiedlichsten Berufe einer Kommune zu finden.

Der KommDIGITALE-Kongress

Unsere Beiträge

Dienstag, 15. November 2022
12:00 - 13:00 Uhr | Raum 5

Die digitale Wissensvermittlung geht nicht nur „vorbei“, weil die Pandemie vorbei ist. Sie ist nicht irgendein technologischer Trend. Vorbeigehen wird höchstens der Gedanke daran, dass sie vorbeigeht. Sicherlich fordert die Digitalisierung in der Lehre ihren Tribut, verschafft aber zugleich ungeahnte Möglichkeiten.

Im Fachbereich Medizin und Rettungswesen des Studieninstitutes Westfalen-Lippe werden die zukünftigen Beschäftigten in den medizinischen Verwaltungsabteilungen und den Rettungs- diensten ausgebildet. Unterrichte in VR-Umgebungen, Lernen mit Robotern, Einsatz von hoch realistischen Simulatoren, Künstliche-Intelligenz und weitere digitale Lernkonzepte werden be- reits jetzt schon in der Aus- Fort und Weiterbildung eingesetzt.

Erfahren Sie, wie der Einsatz von virtuellen Lernangeboten dazu beitragen kann, nicht nur die Überlebenswahrscheinlichkeit der Patienten*innen zu verbessern, sondern wie Sie für ihren Be- reich die ungeahnten Möglichkeiten einsetzen können.

Kommen Sie gerne vorbei am 15.11.2022 von 12:00 bis 13:00 Uhr in Raum 5! Wir freuen uns auf Sie!

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Westfalen-Lippe
Eugen Latka

Mittwoch, 16. November 2022
12:00 - 13:00 Uhr | Raum 4

Wie kann eines der weltweit beliebtesten Lernmanagementsysteme (LMS) gewinn- bringend für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten der kommunalen Verwal- tung eingesetzt werden? Welche Voraussetzungen muss eine Lernplattform erfüllen, um zeitgemäßes Lehren und Lernen zu ermöglichen?

Das Studieninstitut Westfalen-Lippe berichtet aus den eigenen, jahrelangen Erfahrungen mit dem LMS „Moodle“ und bietet Ihnen ganz konkret die Möglichkeit, die Funktionen und Werk- zeuge aus Sicht der Dozierenden und Teilnehmenden kennenzulernen.

Kommen Sie gerne vorbei am 16.11.22 von 12:00 bis 13:00 Uhr in Raum 4! Wir freuen uns auf Sie!

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Westfalen-Lippe
Kristina Trenkenschu

Mittwoch, 16. November 2022
14:00 - 14:45 Uhr | Hauptbühne

Die Nachwuchskräfte der Kommunen sind Digital Natives. Der Umgang mit Medien wie PC und Smartphone ist für sie alltäglich. Wie sieht die Ausbildung der Nachwuchsgeneration aus und wie können die neuen Fähigkeiten wirkungsvoll in der Kommune eingesetzt werden?

KommDIGITALE-Talk | Studieninstitut für kommunale Verwaltung Westfalen-Lippe
Anika Ehlers | Jennifer Bergs

Donnerstag, 17. November 2022
11:00 - 11:45 Uhr | Hauptbühne

Es gibt zahlreiche Zukunftsthemen, mit denen sich Ihre Kommune aktuell beschäftigt. Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Stadtentwicklung gehören ebenso zu den aktuell drängenden Handlungsfeldern wie die Digitalisierung.
Am Beispiel der Nachhaltigkeitsziele 7 und 11 der Agenda 2030 zeigen wir Ihnen, wie Sie Strategien verknüpfen und Ressourcen bündeln können und welchen Stellenwert Ihre Digitalisierungsstrategie in diesem Kontext hat. Entwickeln Sie gemeinsam mit den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung eine überzeugende Zukunftsstrategie für Ihre Kommune.

KommDIGITALE-Talk | Studieninstitut für kommunale Verwaltung Westfalen-Lippe​

Donnerstag, 17. November 2022
12:00 - 13:00 Uhr | Raum 7

Der Brief ist ein unangemeldeter Besuch, ein unhöflicher Überfall – schrieb Nietzsche. Man merkt, dass er die Schrecken des Telefons noch nicht kannte.

In den letzten 30 Jahren nahm die Entwicklung im Telekommunikationsbereich stetig zu. Noch vor drei Jahren dachten viele von uns, dass die Weiterentwicklung des Handys zum Smartphone wohl das Jahrhundertereignis der Kommunikation sein würde. Heute kommunizieren wir in Videokonferenzen, führen Meetings weltweit durch und teilen unseren Bildschirm per Knopfdruck. Oft wenn wir glauben, wir wären am Ende von etwas angekommen, stehen wir bereits am Anfang von etwas anderem.

Metaversum oder Metaverse ist ein digitaler Raum, der durch das Zusammenwirken von virtueller, erweiterter und physischer Realität entsteht. Hauptaspekt ist dabei, die verschiedenen Lebensräume virtuell zu einer 3D-Wirklichkeit zu vereinigen. Im Fokus steht die virtuelle Sozia- lität die zu einem wahrgenommenen virtuellen Universum verbunden wird.

Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie der Einsatz von verschiedensten „Metaversen“ und Kommunikationsplattformen Einfluss in die Aus- und Fortbildung genommen hat. Anhand von realen Beispielen aus der rettungsdienstlichen Ausbildung werden Ihnen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten der digitalen Kommunikation vorgestellt.

„Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.“ – Charles Darwin

Kommen Sie gerne vorbei am 17.11.2022 von 12:00 bis 13:00 Uhr in Raum 7! Wir freuen uns auf Sie!

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Westfalen-Lippe​
Eugen Latka

Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Westfalen-Lippe

Rohrteichstraße 71
33602 Bielefeld

Tel.: 0521 557577-23
Mail: zweckverband@stiwl.de
https://www.stiwl.de

Stand G3
Bildrechte Titelbild: AdobeStock_427050660_©anneleven.com_bea

Dr. Sabine Seidel


Studienleitung
Tel.: 0251 92807-0
Mail: seidel@stiwl.de

Christina Brand


Fachbereichsleitung Zentrale Dienste
Tel.: 0521 557577-23
Mail: brand@stiwl.de