Die Softplan Informatik GmbH bietet Kommunen, Betrieben, Zweckverbänden, kommunalen Rechenzentren, Landkreisen, Energieversorgern und Ingenieurdienstleistern im gesamten Bundesgebiet GIS-Lösungen und Know-how zur raumbezogenen Dokumentation und Verwaltung von Geodaten und Infrastruktureinrichtungen.
Als Tochterunternehmen der ekom21 – KGRZ Hessen entwickeln wir Softwarelösungen nach den Anforderungen und in enger Zusammenarbeit unserer Kunden. Unser Unternehmensverbund, zu dem die Tochtergesellschaften INGRADA Service GmbH in Mönchsroth, die Softplan Slovakia s.r.o. in Bratislava und die eOpinio GmbH in Wettenberg zählen, beschäftigt mehr als 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Geoinformatik, Geodatenmanagement, Geodäsie, Geografie sowie Bauwesen und Informatik.
Moderne und innovative Lösungen, agile Entwicklungsmethoden, Auftragsentwicklungen, fachliche GIS-Beratung, Support und Schulung sowie die Bereitstellung des kompletten GIS-Betriebes als zentrale Lösung einschließlich der Systembetreuung bilden unser umfangreiches Angebot.
Mit dem Geoinformationssystem INGRADA bietet Softplan individuell konfigurierbare GIS-Lösungen auf Basis moderner Technologie.
Leicht bedienbare Oberflächen ermöglichen eine plattformübergreifende und effiziente Erfassung, Dokumentation und Auswertung raumbezogener Daten – am Desktop-Arbeitsplatz, im Browser oder mobil auf Tablets und Smartphones.
Die mobile Verfügbarkeit von Geoinformationen spielt für öffentliche Verwaltungen, Unternehmen und Politik eine zunehmend wichtige Rolle, denn nahezu alle kommunalen Vorgänge haben einen Raumbezug.
INGRADA mobile ermöglicht die Datenerhebung im Außendienst und macht sämtliche Geoinformationen jederzeit und überall verfügbar – online und offline.
BaumManager ermöglicht die mobile Erfassung von Baumbeständen und Baumkontrollen. Die einfache Nutzung, übersichtliche Bedienoberflächen sowie die Erfüllung aller fachlichen Anforderungen gemäß den Regelwerken der FLL und der VTA-Methode unterstützen Betriebe, Dienstleister und Verwaltungen in ihrer täglichen Arbeit. Händisches Ausfüllen von Formularen, das Mitführen von analogen Karten und das spätere Übertragen der erhobenen Daten im Innendienst entfallen. Die mit der weiteren Nutzung erfasster Daten einhergehende Kosteneinsparung machen die App zusätzlich attraktiv.
AEM ist eine interaktive Beschwerde- und Anregungsmanagement-Software für Kommunen und Landkreise. Hier können sich Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur beteiligen, indem sie auf Mängel wie zum Beispiel klappernde Kanaldeckel oder illegale Müllablagerung hinweisen oder Verbesserungsvorschläge an ihre Kommune einsenden. Darüber hinaus können verwaltungsinterne Abläufe und Vorgänge optimiert werden - von der offenen Kommunikation mit den Bürgern bis hin zur Dokumentation von Spielplatzkontrollen und Straßenlaternen.