net-Com AG

Innovative praxisgerechte Lösungen

Die net-Com AG begleitet bereits seit 24 Jahren öffentliche Verwaltungen mit innovativem Produkten für eine praxisnahe Digitalisierung.

Mit über 600 kommunalen Website-Relaunches sind wir einer der erfahrensten Partner für Webauftritte öffentlicher Verwaltungen. Über 5.000 Redakteur/innen verwalten Daten über active-City.

Unsere 20 Mitarbeiter bringen ihre lange Erfahrung auch in spezielle Softwarelösungen zur Digitalisierung von Kommunal- und Kreisverwaltungen ein. Neben innovativen Produkten bieten wir auch eine engagierte Beratung und Projektmanagement für Digitalisierungsprojekte in den öffentlichen Verwaltungen.

Seien Sie unser Gast auf der KommDIGITALE

Wir nehmen uns gerne Zeit - Besuchen Sie uns an unserem Stand F6-1

PROCURARE

PROCURARE ist die Universalsoftware für die Digitalisierung von Ressourcenbuchungen und -Management.
Durch seine durchgängige Konfigurierbarkeit fast aller Eigenschaften, lassen sich mit PROCURARE unterschiedlichste mehrfach genutzte Dinge verwalten und buchbar machen. Statt vieler kleiner Fachanwendungen, die sich alle unterschiedlich bedienen lassen, bietet PROCURARE eine Lösung für viele Probleme. Die Buchung von Sportplätzen, Hallen, Sitzungsräumen, PKW, Spülmobilen, Grillplätzen, die Möglichkeiten sind unbegrenzt.
Durch spezielle Assistenten lässt sich PROCURARE auch für die Abwicklung kompletter Prozesse rund um die Terminvergabe im Rathaus, oder auch der Buchungen und dem Management der Sperrgutabfuhr einsetzen. Das alles voll digital und OZG-Konform.

active-City

active-City ist die kommunale Portallösung für die optimale Unterstützung der OZG-Umsetzung.
Anbindung von Serviceportalen mittels automatischer Schnittstellen, die direkte Integration von Terminvereinbarungs- und anderen interaktiven Diensten bieten ein modernes Umfeld für Ihr Online-Angebot.
Dabei werden Bestimmungen zu Datenschutz und Barrierefreiheit umgesetzt.
active-City ist daneben auch Drehscheibe für Daten aller Art, die über verschiedene Kanäle angenommen und weitergeleitet werden können. Auch Social-Media-Kanäle können für die Ein- und Ausgabe von Daten genutzt werden.

Zmart-iVent

Zmart-iVent ist die Plattform für verschiedene Arten von Veranstaltungsprogrammen.
Veranstaltungen können von verschiedenen Veranstaltern gestaltet werden. Bürger/innen können über ihre Accounts Tickets für mehrere Veranstaltungen in Merklisten oder Warenkorb legen. Der Warenkorb wird online bezahlt und die Beträge an die jeweiligen Veranstalter verteilt. Damit erhalten Städte, Landkreise und touristische Regionen eine provisionsfreie Ticketingplattform zur Vermarktung ihrer regionalen kulturellen Angebote.
Daneben können komplette Ferienspass-Programme für Kinder und Jugendliche inklusive Berücksichtigung sozialer Aspekte und der Direktbuchung oder Verlosung von Tickets.

SPECTACULUM

SPECTACULUM ist die Plattform für das Management von Veranstaltungsdaten in Städten und Regionen.
Zahlreiche automatisierte Schnittstellen sorgen für einen ständigen Datenaustausch zwischen verschiedenen Veranstaltungsdatenbanken und Akteuren. Dabei werden alle lokalen Kultur-Akteure eingebunden, indem sie entsprechenden Möglichkeiten zur Datenpflege erhalten.
Daneben erhalten sie aber auch ohne Programmierung nutzbare Sub-Kalender als Widgets, welche die Akteure in ihre eigenen Websites einbinden können.
So entsteht ein dichtes Netz von Veranstaltern und Veranstaltungsinformationen in der Region.

Der KommDIGITALE-Kongress

Unsere Beiträge

Dienstag, 15. November 2022
13:00 - 15:00 Uhr | Raum 8

In Best-Practice Beispielen stellen die Mitglieder der AG „CMS/Portale“ praxisorientiert und anschaulich eigene Lösungen einer funktionierenden Digitalen Verwaltung und Beispiele gelungener OZG-Umsetzungen vor und möchten dazu mit den Teilnehmern aktiv in den Austausch treten. Im Anschluss an den Vortragsblock besteht die Möglichkeit in einem geführten Rundgang an den Messeständen, die gezeigten Lösungen sich genauer erläutern zu lassen.

Die DATABUND AG „CMS/Portale“ befasst sich seit vielen Jahren im Kern ihrer Arbeit aus der Perspektive der DATABUND-Mitglieder mit der Öffnung kommunaler und öffentlicher Verwaltungen in Richtung Internet und setzt sich für die Umsetzung und Etablierung von praxistauglichen und bewährten Standards im Rahmen der OZG-Umsetzung ein.

DATABUND e.V. – AG "CMS/Portale"
Sirko Scheffler | Thomas Patzelt | Klaus Wanner | Christian Schumacher | Dirk Werther | Ute Müller | Ralf Kamowski | Rita Steinauer | Svea Lahn | Stefanie Horn | Adam Lischka | Christian Butzkies

Dienstag, 15. November – 14:00 - 16:00 Uhr – Raum 11​

Die Websites der Schulen werden immer wichtiger.

Eltern erwarten Informationen für ihre Schulentscheidung oder wollen Gesprächstermine zum Elternsprechtag buchen. Räume der Schule sollen für Abendveranstaltungen buchbar sein und der Lehrkörper möchte digitalen Überblick über Raumbuchungen haben und diese ebenfalls vornehmen.

Auch Umfragen unter Eltern (potenzieller Schulkinder) und eine digitale Tauschbörse sind sinnvolle Anwendungen.

Schulträger können die digitalen Leistungen und eine Homepage im vereinbarten Design in allen ihren Schulen ausrollen.

net-Com AG

Mittwoch, 16. November – 10:00 - 15:30 Uhr – Raum 8​

Mit dem OZG hält die Digitalisierung zwangsläufig auch im Bereich der Ferienspassprogramme Einzug.

Kommunen, welche dies bisher mit Excel und Papier abgewickelt haben, müssen sich mit digitalen Verfahren beschäftigen. Kommunen, die schon lange Software genutzt und digitale Angebote bereitgehalten haben, müssen sich über die Einbindung in Serviceportale, die Anbindung von Nutzerkonten und dem Online-Payment beschäftigen. Auch die Zukunft entsprechender Angebote mit mobilen Lösungen werden nicht ausgespart.
Kommunal organisierte und beworbene Kulturabgebote sind ebenfalls in die Digitalisierung einzubeziehen.

Das Forum will hier Wege aufzeigen, Lösungen gemeinsam ressortübergreifend und damit kostengünstiger und effizient zu nutzen.
Das Forum wird auch Themen rund um den digitalen Alltag von Sachbearbeiter/innen im Bereich Ferienspass- und Kulturprogramme behandeln und bietet dazu Informationen und Lösungsmöglichkeiten an.

net-Com AG
Florian Greinert | Johannes Herlemann | Detlef Sander | Renate Bunten | Jens Priesmeyer | Felix Ebner

Donnerstag, 17. November – 13:00 - 16:00 Uhr – Raum 3

Gerade kleinere Städte und Gemeinden haben oft nicht die Ressourcen und KnowHow, um die Digitalisierungsziele allein zu erreichen. Hier sind die Landkreise der Kristallisationspunkt der kommunalen Digitalisierung. Durch die Bereitstellung von Tools zur Digitalisierung und die gemeinsame Bearbeitung von Aufgaben werden gemeinsam Online-Lösungen geschaffen. Im Rahmen dieses Workshops werden verschiedene digitale Anwendungen vorgestellt, welche die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Landkreis vorantreiben und sinnvolle gemeinsame Angebote für die Bürgerinnen und Bürgern schaffen. Die interaktiven Anwendungen sind dabei in OpenRathaus und das Serviceportal eingebunden. Datenplattformen sorgen für einen schnellen Datenaustausch zwischen den Kommunen und dem Landkreis.

net-Com AG

net-Com AG

Albert-Brickwedde-Str. 2
49084 Osnabrück

Tel.: +49541505700
Fax: +495415057099
Mail: info@net-com.de
https://www.net-com.de

Stand F6-1

Ralf Kamowski


Vertrieb active-City und PROCURARE
Tel.: 05415057047
Mail: rkamowski@net-com.de

Jens Priesmeyer


Vertrieb Zmart-iVent und SPECTACULUM
Tel.: 05415057045
Mail: jpriesmeyer@net-com.de