Lehmann+Partner liefert die Entscheidungsgrundlage für den Erhalt und die Pflege der Verkehrsinfrastruktur. Als Vermessungsingenieure erfassen und bewerten Lehmann+Partner mit modernster Technik alle relevanten Informationen zu allen Teilen einer Straße, von der Oberfläche über den Rand bis zum Untergrund. Als Teil von Straßendatenbanken oder Geoinformationssystemen werden diese Daten für das Management, die Zustandsbewertung und die Weiterentwicklung von Straßennetzen genutzt.
Die Kompetenzfelder von Lehmann+Partner umfassen:
Das Team von rund 70 hochqualifizierten Mitarbeitern ist an drei Standorten in Deutschland angesiedelt und wird durch speziell entwickelte, leistungsfähige KI-Algorithmen unterstützt, die alle im eigenen Haus entwickelt werden. Jährlich erfasst und analysiert Lehmann+Partner über 40.000 km Straßennetz in ganz Europa und bereitet diese nach Kundenwunsch auf.
Lehmann+Partner erfasst und pflegt seit mehr als 30 Jahren Straßen- und Bestandsdaten für die amtlichen Straßeninformationssysteme in Deutschland:
Lehmann+Partner betreibt hochpräzise mobile Kartierungssysteme, die systematisch und effizient räumliche Daten in Verkehrsgeschwindigkeit erfassen. Im Zuge der Vermessung werden 3D-Punktwolken, georeferenzierte Einzelbilder und Panoramabilder erfasst - alle diese Datensätze erfüllen höchste Qualitätsansprüche:
Für ein systematisches kommunales Infrastrukturmanagement ist die Überführung von Straßennetzen in ein übergeordnetes Klassifizierungssystem von zentraler Bedeutung. Als lineare Beschreibung der Netzgeometrie und -topologie wird das Knoten-Kanten-Modell verwendet:
Durch die Digitalisierung von Elementen des Straßenbildes entstehen hochwertige Karten vom semantischen Realflächenmodell bis zur Straßenmöblierung - eine flächendeckende Erfassung mit höchster absoluter und relativer Lagegenauigkeit ist gewährleistet. Je nach Anforderung werden regionale und nationale Vorschriften sowie individuelle Besonderheiten unter Berücksichtigung von Kundenwünschen berücksichtigt:
Straßenbaulastträger sind dazu angehalten, in immer kürzeren Zeitfenstern die richtigen Entscheidungen zu treffen. Smarte Lösungen und digitaler Zwilling können dabei unterstützen. Dazu liefern LiDAR basierte Sensorsysteme als Komponente von Mobil Mapping Systemen die Rohdaten. Aus den Fahrbahnoberflächenscans werden nicht nur die Ebenheiten messtechnisch bewertet, sondern unter Anwendung von Deep Learning auch Oberflächenschäden konturscharf und hochautomatisiert kartiert. Die Detektionsergebnisse sind aufgrund des integrierten Positionierungssystems präzise georeferenziert. So können messdatenbasierte Informationen zum Zustand sowohl auf Außerortsstraßen als auch für kommunale Straßen schneller, genauer und objektiver für die Straßenbauverwaltungen bereitgestellt werden, als es mit derzeit üblichen Verfahren und Sensoren möglich ist. Die meist zu geringen finanziellen Mittel für die Erhaltung der Infrastruktur lassen sich gezielter und zeitoptimierter einsetzen. So ist ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Straßen-Erhaltungsmanagement sichergestellt.
Wie können die knappen Mittel (Geld und Mitarbeiter)mit der Digitalisierung optimiert werden?
Mit digitalen Straßendaten zum optimalen Bauprogramm?