Wir als kommIT verstehen uns als kompetenter Partner für die öffentliche Verwaltung im Bereich der Digitalisierung. Unser Ziel ist es, bürgerfreundliche Dienste zur Verfügung zu stellen. Egal, ob es um Lösungen rund um die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes OZG geht oder um Fachverfahren – wir bieten Ihnen die Lösung aus einer Hand. Komplettiert wird unser Angebot durch hochwertige Dienstleistungen. Hierzu zählen insbesondere unser professionelles Projektmanagement, unsere Akademie für qualifizierte Trainings und Schulungen sowie unsere sachkundigen Beratungsleistungen.
Begleitet werden wir zur KommDIGITALE von unseren Schwesterunternehmen, die Ihnen unter anderem für Ihre Fragen zu den Themen Smart City, Data Intelligence und Datenschutz zur Verfügung stehen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Messestand!
Egal ob Einwohnerwesen, Finanzwesen, Jugendwesen oder Verkehrswesen - die kommIT bietet mit den innovativen Fachverfahren der AKDB die komplette Palette der Fachverfahren für die Digitalisierung der Verwaltung. Vertrauen Sie auf fast 50 Jahre Erfahrung und erfolgreich abgeschlossene Projekte in über 4.700 Städten, Gemeinden, Landkreisen, Bezirken und öffentlichen Einrichtungen.
Sie fragen sich, welche Schritte Sie bei der Digitalisierung Ihrer Kommune als Nächstes gehen sollen? Dann sind wir genau der richtige Ansprechpartner für Sie!
SmartCity - jeder spricht darüber und wir machen es. Freuen Sie sich darauf, wir zeigen Ihnen was Sie heute schon umsetzen können. Und zukünftig noch erleben können. Begleiten Sie uns auf der Reise in die Zukunft der Städte.
Wie setzen Sie das Onlinezugangsgesetz um? Haben Sie einen klaren Plan? Falls nein, kommen Sie bei uns vorbei. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das OZG in der Praxis umsetzen können, um Ihren gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Darüberhinaus können wir aber noch viel mehr bieten. Denn die Digitalisierung bietet so viel Mehrwert, wenn Sie richtig angegangen wird. Neugierig? Dann kommen Sie bei uns vorbei. Wir freuen uns!
Finden Sie noch immer Ausreden, warum Sie iKFZ nicht integrieren oder nutzen wollen?
Dann kommen Sie nicht zum Vortrag von Bastian Lemm vom KRZN und Valentine Höhn von der kommIT. Und falls Sie doch den Weg zum Vortrag finden, sagen Sie hinterher nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt.
Die beiden Referenten zeigen am Beispiel des KRZN, wie eine gelungene Einführung des Fachdienstes in der Praxis funktioniert und wie iKfz damit zum echten Erfolgsmodell für Kommunen und Bürger wird.
Die Smart Data Services stellen als Open Urban Platform eine Vielzahl an Möglichkeiten für Kommunen und Städte zur Verfügung, eine digitale Transformation zur Smart Community bzw. Smart City zu realisieren.
Durch die Einführung einer datengesteuerten Kultur können Bürgern und Bürgerinnen bessere Serviceleistungen geboten und ihre Beziehung zu Behörden positiv beeinflusst werden.
Der Einsatz von Smart Data Services ermöglicht es, aus einem Meer an Daten neue Zusammenhänge zu erkennen und Mehrwerte und Vorteile für die Verwaltung abzuleiten und eine zielgenauere Steuerung der Ressourcenverwendung zu realisieren.
Urbane Datenplattformen sind das Herzstück der digitalen Transformation und die Basis für datengesteuerte Lösungen, die die Herausforderungen heutiger Städte und Gemeinden angehen. Die Smart Data Services als Open Urban Platform sind der Mittelpunkt für neue und innovative Services – vom einfachen Routenplaner bis hin zur komplexen Digital-Twin-Lösung.
Die beiden Referenten zeigen an praxisnahen Beispielen, wie Smart Data Services auch in Ihrer Kommune erfolgreich umgesetzt werden können.
Kongressbeschreibung wird noch veröffentlicht.