Das 1991 gegründete Unternehmen mit seinem Firmensitz in Ahrensfelde bei Berlin und seinen über zweihundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – hat sich auf Softwarelösungen für Kommunen spezialisiert.
Hauptgeschäftsfeld ist das Einwohnermeldewesen. Mit der Meldebehördensoftware MESO und seinem Nachfolger VOIS|MESO arbeiten derzeit rund drei Viertel aller bundesdeutschen Meldebehörden.
Als Entwickler der fachverfahrensunabhängigen Softwareplattform VOIS (Verwalten, Organisieren, Integrieren, Systematisieren = VOIS) schafft HSH die Voraussetzungen für eine ganzheitliche und innovative Softwaregeneration.
In VOIS|MESO sind die folgende Fachverfahren integriert: Meldewesen, PASS/PA, BZR/GZR, Wahlen (einschließlich Wahlbewerber).
VOIS|MESO kann beliebig mit zusätzlichen Modulen und Fachanwendungen (Parkausweis, Gebührenkasse usw.) oder mit eGovernment-Lösungen (Internetwahlschein, Online-Melderegisterauskünfte oder Online-Anträge und -Vorgänge) erweitert werden.
Zuverlässige und sichere Online-Lösungen sind integraler Bestandteil aller VOIS-Fachverfahren. Mit ihrer Hilfe können Bürgerinnen und Bürger direkt mit den Fachverfahren kommunizieren und ihre Anliegen an Smartphones, PCs oder Terminals online von Zuhause oder von unterwegs erledigen.
Alle VOIS-Online-Vorgänge können in Service- und Bürgerportalen integriert werden .
In Best-Practice Beispielen stellen die Mitglieder der AG „CMS/Portale“ praxisorientiert und anschaulich eigene Lösungen einer funktionierenden Digitalen Verwaltung und Beispiele gelungener OZG-Umsetzungen vor und möchten dazu mit den Teilnehmern aktiv in den Austausch treten. Im Anschluss an den Vortragsblock besteht die Möglichkeit in einem geführten Rundgang an den Messeständen, die gezeigten Lösungen sich genauer erläutern zu lassen.
Die DATABUND AG „CMS/Portale“ befasst sich seit vielen Jahren im Kern ihrer Arbeit aus der Perspektive der DATABUND-Mitglieder mit der Öffnung kommunaler und öffentlicher Verwaltungen in Richtung Internet und setzt sich für die Umsetzung und Etablierung von praxistauglichen und bewährten Standards im Rahmen der OZG-Umsetzung ein.
Verwalten, Organisieren, Integrieren, Systematisieren = VOIS
Im Mittelpunkt steht die Vorstellung des VOIS-Gedankens, der die einzelnen Fachverfahren für einen modernen Bürgerservice in einer gemeinsamen VOIS-Plattform integriert. Verwalten, Organisieren, Integrieren, Systematisieren = VOIS. Das Neue und Innovative von VOIS ist seine Architektur, ein Baukastensystem.
Online-Bürgerdienste – vom Online-Antrag bis zur kontaktfreien vollautomatischen Dokumentenaushändigung
Verwalten, Organisieren, Integrieren, Systematisieren = VOIS
Auch für Landkreise bietet VOIS zahlreiche Vorteile. Wir informieren Sie über die aktuellen Anwendungsmöglichkeiten der VOIS-Fachverfahren und damit verbundenen Onlinevorgänge auf Landkreisebene.
Im Mittelpunkt stehen hierbei Beispiele aus den Bereichen KFZ-Zulassung, Ordnungswidrigkeiten und Fahrerlaubniswesen im Zusammenspiel mit der VOIS-Plattform.