Wir begleiten seit 2001 bundesweit zahlreiche Kommunen bei der Modernisierung ihrer Arbeit. Im Mittelpunkt stehen dabei:
Wir sind nicht nur Softwarehersteller, sondern bieten das ganze Spektrum der in diesem Umfeld notwendigen Dienstleistungen und bei Bedarf auch die notwendige Infrastruktur an. Dies reicht von der Lieferung (und Verwaltung) mobiler Endgeräte bis hin zum vollständigen Betrieb der Software in unserem Rechenzentrum.
Wir konzipieren das gesamte Projekt mit Ihnen und begleiten Sie auch nach der Einführung der Software dauerhaft. Hunderte langjährige und zufriedene Kunden sprechen für sich!
Verwaltungsprozesse im Sitzungsdienst werden vollständig digitalisiert. Die Bereitstellung aller Sitzungsunterlagen in digitaler Form sind eine erhebliche Erleichterung im Arbeitsprozess. Neben der Konfigurierbarkeit bietet ALLRIS insbesondere Gremienmitgliedern die Möglichkeit komplett digital zu arbeiten. Mit Hilfe der eigenen ALLRIS-App wird das mobile Arbeiten einfach und digital.
CC ECM stellt eine moderne Softwaretechnologie für die Erfassung, Verwaltung, Speicherung und Bereitstellung von Dokumenten in einer Verwaltung oder Organisation bereit und verbindet diese mit verschiedenen Werkzeugen für die Vorgangsbearbeitung.
Letztlich kann es alle Aufgaben abbilden, für die herkömmlich eine Papieraktenführung verwendet wird.
Wir übernehmen hierbei auf Kundenwunsch das Hosting von einzelnen Teilen (beispielsweise der Sitzungsinformationen für Politik und Öffentlichkeit), aber auch von der gesamten Softwarelösung.
Gerne bieten wir Ihnen eine passgenaue Lösung an, damit Ihre Daten sicher und immer zuverlässig abgerufen werden können.
Die Partner-Firmen des seit Jahren stark frequentierten Infotages E-Government folgen in 2022 dem Wunsch der Messe-Organisatoren der KommDIGITALE, bei der Erstauflage der neuen Messe zu kooperieren. Statt der vor Corona etablierten Veranstaltungen in Hannover und Frankfurt bringen sich die Infotag-Partner nun am 17. November 2022 mit dem gewohnt informativen Programm ein.
Neben den traditionellen Veranstaltern beteiligen sich langjährige Partner und mehrere Kommunen. Mit dabei sind unter anderem:
Vorgestellt werden E-Government-Lösungen der beteiligten Partner, wobei der Fokus vielfach auf Beispielen aus der Praxis liegt.
Ein Anwenderbericht zur Einführung der digitalen Gremienarbeit. Hier wird der Weg vom Papier zur papierlose Ratsarbeit dargestellt.
ALLRIS 4 ist das leistungsfähigste Sitzungsdienstsystem, mit integriertem Ratsinformationssystem, in Deutschland. Erfahren Sie mehr, wie Sie die Migration auf ALLRIS 4 in Ihrem Haus umsetzen können.
Online Abstimmungen oder digitale Umlaufbeschlüsse? In ALLRIS kann digitale, hybride oder vor Ort in Sitzungen problemlos digital und sicher abgestimmt werden.
Das seit dem Jahr 2012 etablierte Dokumenten-Managementsystem wird im Rahmen der OZG-Umsetzung als zentrales Instrument der Vorgangsbearbeitung eingesetzt. Es bildet die Plattform für die E-Akte und den damit in Verbindung stehenden Workflowprozessen innerhalb der Verwaltung.
Die von Kundenseite (Bürgerinnen und Bürger / Wirtschaftstreibende) in dem auf NOLIS | Rathausdirekt basierenden Internetportal der Gemeinde angestoßenen Vorgänge (Anträge) werden vom Portal via DokuFIS-Schnittstelle an das ECM abgegeben, um innerhalb der ECM-Umgebung in der Fallakte (E-Akte) bearbeitet zu werden.
Das Verwaltungsergebnis, i.d.R. ein Bescheid, wird bei entsprechendem Kundenwunsch vom ECM in den mittels NOLIS | Rathausdirekt bereitgestellten „Dokumenten-Safe“ des gemeindlichen Behördenportals für den elektronischen Kundenabruf übermittelt. Ist die Authentifizierung mit dem Landes-Servicekonto erfolgt, erfolgt die Weitergabe auch an dieses Konto.
Durch die Umsetzung des Online Zugangsgesetzes (OZG) und eGovernmentgesetzes wird die digitale Vorgangsbearbeitung immer wichtiger. Wir erläutern Ihnen, wie Sie mit CC ECM die E-Akte und die Vorgangsbearbeitung integrieren, medienbruchrei, sicher und effizient.
Mit CC ECM kann ein Zentrales Vorlagemanagement direkt in der E-Akte integriert werden. So wird die Dokumentenerstellung zum für jeden zum Kinderspiel.
Die Einführung der E-Akte ist ein komplexes Organisationsprojekt, was es aber nicht zu einem schleppenden oder schwierigen Projekt werden muss. Ein Anwenderbericht, wie man agil die E-Akte einführen kann, und worauf man achten soll.