Hinter der Software ARCHIKART steht ein Team von rund 75 Mitarbeitern mit dem obersten Ziel qualitativ hochwertige Produkte zu erstellen und ebenso hochwertige Dienstleistungen zu erbringen. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir damit die Fachverfahren unserer Kunden maßgeblich unterstützen und vereinfachen können.
Aufbauend auf den zentralen Liegenschaftsdaten bietet die Software ARCHIKART flexible Lösungen für zahlreiche Fachbereiche an. So können Verwaltungen und Unternehmen umfassende Fachkataster aufbauen. Neben der Integration von GIS- und Dokumentenmanagementsystemen sind leistungsfähige Schnittstellen zum Finanz- und Einwohnermeldewesen ein Markenzeichen.
Außerdem werden die Möglichkeiten durch Apps und Web-Services erweitert. Die Software ARCHIKART ist bundesweit bei kommunalen und kirchlichen Verwaltungen sowie bei Dienstleistungsunternehmen, Stadtwerken, Zweckverbänden und Privatwirtschaftsunternehmen erfolgreich im Einsatz. ARCHIKART Anwender profitieren von umfangreichem Support, fundierter Beratung und kompetenten Schulungen.
80 Prozent aller Verwaltungsvorgänge haben einen Liegenschaftsbezug. Deshalb spielt die zentrale Ablage und Organisation der Flurstücks- und Grundbuchdaten eine große Rolle. Müssen Daten bearbeitet werden oder ist nur eine Auskunft notwendig? Mit der ämterübergreifenden Software ARCHIKART legen Sie die Basis für eine übersichtliche Liegenschaftsverwaltung.
Unterschiedliche Antragsverfahren bestimmen den kommunalen Alltag in ganz verschiedenen Bereichen: von GVO-Genehmigungen über Bauanträge bis hin zu Baumfällungsgenehmigungen. Die Papierflut und der Dokumentenstapel gehören dabei der Vergangenheit an. Mit ARCHIKART und dessen integriertem Workflow- und Dokumentenmanagementsystem digitalisieren Sie die Antragsbearbeitung in Ihrer Verwaltung.
Ein erfolgreiches Straßenmanagement ist nicht nur in Hinsicht auf das Straßenbestandsverzeichnis und die buchhalterische Entwicklung der Straßen im Rahmen der Doppik enorm wichtig. Anforderungen wie die langfristige Straßenplanung und -erhaltung machen es zu einem wichtigen Thema in allen Verwaltungen. Die Software ARCHIKART bietet dafür mit Fachkataster und mobiler App die richtigen Werkzeuge.
Wo befindet sich ein Flurstück, Baum oder Straßenschild? Wo sind Sondernutzungen beantragt oder Bauanträge genehmigt? Fachverfahren werden immer komplexer, daher ist die geografische Darstellung der Daten innerhalb einer Karte für viele Sachbearbeiter enorm wichtig. Oftmals komplettiert aber erst die Kombination von Geodaten und Sachinformation die Veranschaulichung eines prozessorientierten Fachverfahrens. Das WebGIS ARCHIKART-Karthago 4 bietet die idealen Funktionen dafür. Es visualisiert die Sachdaten oder Verfahren der Fachkataster innerhalb von geografischen Karten.
In Best-Practice Beispielen stellen die Mitglieder der AG „CMS/Portale“ praxisorientiert und anschaulich eigene Lösungen einer funktionierenden Digitalen Verwaltung und Beispiele gelungener OZG-Umsetzungen vor und möchten dazu mit den Teilnehmern aktiv in den Austausch treten. Im Anschluss an den Vortragsblock besteht die Möglichkeit in einem geführten Rundgang an den Messeständen, die gezeigten Lösungen sich genauer erläutern zu lassen.
Die DATABUND AG „CMS/Portale“ befasst sich seit vielen Jahren im Kern ihrer Arbeit aus der Perspektive der DATABUND-Mitglieder mit der Öffnung kommunaler und öffentlicher Verwaltungen in Richtung Internet und setzt sich für die Umsetzung und Etablierung von praxistauglichen und bewährten Standards im Rahmen der OZG-Umsetzung ein.