Das auf kommunale Bedürfnisse spezialisierte Content-Management-System setzt auf einfache und effiziente Bedienung bei der Erstellung moderner Internetauftritte. In Kombination mit NOLIS | Rathausdirekt macht NOLIS | CMS Ihr Kommunalportal zugleich zum Serviceportal – so funktioniert die clevere Umsetzung des OZG.
Sie nutzen bereits ein anderes CMS? NOLIS | Rathausdirekt bietet auch ohne Wechsel des CMS die notwendige Technik, um gesetzliche Erfordernisse und zukunftsorientierten Service zu kombinieren.
NOLIS | Recruiting ermöglicht Ihnen nicht nur die schnelle und rechtssichere Abwicklung von Stellenbesetzungsverfahren, sondern erhöht auch Ihre Chancen auf echte Top-Kandidaten: Veröffentlichen Sie Stellenausschreibungen mit wenigen Klicks auf Ihrem Kommunal- oder Karriereportal – und maximieren Sie Ihre Reichweite dank Schnittstellen zu dedizierten Stellenportalen.
Der anschließende Auswahlprozess wird durch effiziente Teamarbeit und nützliche Komfortfunktionen (z. B. CV-Parsing) zum Kinderspiel.
Die trägerübergreifende Voranmeldung ermöglicht Kommunen, Trägern und Kitas eine effiziente Platzvergabe.
Mit zahlreichen benutzerfreundlichen Funktionen vereinfacht NOLIS | Kita-Platz dabei den gesamten Vergabeprozess.
Für eine Extraportion Bürgerservice sorgt das optionale Kita-Portal: Dort finden Eltern schnell und unkompliziert passende Betreuungsangebote in ihrer Kommune. Die Voranmeldung wird anschließend in wenigen Schritten online ausgefüllt und abgeschickt.
Verkürzte Wartezeiten, bessere Planbarkeit und eine positive, moderne Außendarstellung Ihrer Behörde – das alles ermöglicht die Software NOLIS | Terminvergabe.
Bürger:innen wählen auf Ihrem Kommunalportal ihr Anliegen aus und können aus den verfügbaren Terminen den passenden wählen. Mit wenigen Klicks wird dieser reserviert. Zahlreiche Kommunen haben im Zuge der Corona-Pandemie die Vorteile – für Verwaltung und Bürger:innen – erkannt.
In Best-Practice Beispielen stellen die Mitglieder der AG „CMS/Portale“ praxisorientiert und anschaulich eigene Lösungen einer funktionierenden Digitalen Verwaltung und Beispiele gelungener OZG-Umsetzungen vor und möchten dazu mit den Teilnehmern aktiv in den Austausch treten. Im Anschluss an den Vortragsblock besteht die Möglichkeit in einem geführten Rundgang an den Messeständen, die gezeigten Lösungen sich genauer erläutern zu lassen.
Die DATABUND AG „CMS/Portale“ befasst sich seit vielen Jahren im Kern ihrer Arbeit aus der Perspektive der DATABUND-Mitglieder mit der Öffnung kommunaler und öffentlicher Verwaltungen in Richtung Internet und setzt sich für die Umsetzung und Etablierung von praxistauglichen und bewährten Standards im Rahmen der OZG-Umsetzung ein.
Corona hat auch die Abwicklung von Stellenbesetzungsverfahren in Kommunalverwaltungen verändert. Um datenschutzrechtliche Bestimmungen und personalrechtliche Vorgaben zu erfüllen, muss die sichere digitale Bereitstellung von Bewerbungen ebenso gewährleistet sein wie die fristgerechte Information aller, die an einem Verfahren beteiligt werden müssen.
Die Partner-Firmen des seit Jahren stark frequentierten Infotages E-Government folgen in 2022 dem Wunsch der Messe-Organisatoren der KommDIGITALE, bei der Erstauflage der neuen Messe zu kooperieren. Statt der vor Corona etablierten Veranstaltungen in Hannover und Frankfurt bringen sich die Infotag-Partner nun am 17. November 2022 mit dem gewohnt informativen Programm ein.
Neben den traditionellen Veranstaltern beteiligen sich langjährige Partner und mehrere Kommunen. Mit dabei sind unter anderem:
Vorgestellt werden E-Government-Lösungen der beteiligten Partner, wobei der Fokus vielfach auf Beispielen aus der Praxis liegt.
Moderne Kommunalportale müssen zahlreiche Anforderungen erfüllen. Neben verwaltungsinternen Zielsetzungen gilt es gesetzliche Vorgaben ebenso wie Bedürfnisse der Bürger:innen zu kennen und umzusetzen.
Themen dieses Vortrags:
Die E-Government-Suite NOLIS | Kommune bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten: von einem einzelnen Fachverfahren bis hin zu einem perfekt aufeinander abgestimmten Gesamtpaket aus CMS und Spezialsoftware. Dabei sind alle Produkte für die Anwendung in Kommunalverwaltungen optimiert.
Themen dieses Vortrags:
Der Relaunch eines Kommunalportals dreht sich längst nicht mehr nur um ein modernes, zeitgemäßes Design.
Barrierefreiheit, Responsive Design und intuitive Nutzerführung sind dabei genauso wichtig wie zielgruppenorientierter Content und integrierte Online-Services.
In diesem Vortrag berichtet die Stadt Hildesheim von Ihrem erfolgreichen Relaunch des Stadtportals stadt-hildesheim.de.
Das Kita-Portal ermöglicht Eltern einen schnellen Überblick über die Betreuungsangebote in ihrer Kommune. Dank einheitlicher Informationen, praktischer Such- und Filterfunktionen sowie einer persönlichen Merkliste ist die passende Einrichtung für den Nachwuchs schnell gefunden.
Dabei kann das Kita-Portal auf die individuellen Bedürfnisse einer Kommune zugeschnitten werden und kommt so erfolgreich bei Kommunen unterschiedlichster Größe zum Einsatz: z. B. in der Stadt Göttingen mit über 100 Kitas und in der Gemeinde Jork mit insgesamt 10 Einrichtungen.
Beim Thema Online-Zugangsgesetz wandeln Zuständige aus Kommunalverwaltungen nach wie vor in einem Labyrinth aus vielfältigen Angeboten und verwirrenden Informationen. Mittlerweile werden erste Erfahrungen analysiert, weiterführende Anforderungen definiert und Entscheidungen neu bewertet.
Themen dieses Vortrags:
Mit NOLIS | Kita-Platz ermöglichen Sie nicht nur die durch das OZG erforderliche Online-Anmeldung für Kita-Plätze. Durch den Einsatz der Software behalten alle Beteiligten (Kommunen, freie Träger und Kitas) stets den vollen Überblick und die Vergabe von mehreren Plätzen in verschiedenen Kitas ist ausgeschlossen.
Themen dieses Vortrags:
Nicht für jede Dienstleistung Ihrer Verwaltung wird es in Zukunft ein passendes Fachverfahren geben. Und falls doch, so lohnt sich die Anschaffung und der Betrieb einer Software-Lösung möglicherweise nicht, da die Anwendungsfälle gering sind. Nichtsdestotrotz gilt es im Rahmen des OZG entsprechende Anträge online entgegenzunehmen und weiterzuverarbeiten.
Themen dieses Vortrags:
Die Vorteile von digitalen Stellenbesetzungsverfahren – sowohl im Hinblick auf die eigenen Prozesse als auch bei der Fachkräftegewinnung – haben bereits zahlreiche Kommunalverwaltungen zur Einführung von NOLIS | Recruiting bewegt. Corona und dezentrale Arbeitsplätze treiben diesen Trend weiter voran.
Themen dieses Vortrags:
Die Gemeinde Neu Wulmstorf führte bereits 2010 als eine der ersten Kommunen erfolgreich die Online-Bewerbung unter Einsatz von NOLIS | Recruiting ein. Als Mitglied des Produktbeirates ist die Gemeinde maßgeblich an der stetigen Weiterentwicklung der Software beteiligt.
In diesem Vortrag berichtet die Gemeinde von Ihren Erfahrungen in der Abwicklung digitaler Stellenbesetzungsverfahren und zeigt Lösungen für typische Stolpersteine in den Bereichen Datenschutz und Gleichbehandlung auf.
Moderne Kommunalportale müssen zahlreiche Anforderungen erfüllen. Neben verwaltungsinternen Zielsetzungen gilt es gesetzliche Vorgaben ebenso wie Bedürfnisse der Bürger:innen zu kennen und umzusetzen.
Themen dieses Vortrags: